Weihnachten naht im Sauseschritt und du hast noch keine Weihnachtsgeschenke mit deinen Kindern gebastelt?
In unserem Adventskalender findest du noch die eine oder andere Idee, die du vielleicht passend findest:-)
Heute starten wir mit zwei Möglichkeiten eines Schnursäcklis.
Diese Geschenke habe ich letztes Jahr mit dem MiniZauberpunktjunior (Vorschlag 1)
und den Kindern im Kindergarten (Vorschlag 2) gewerkelt.
In unserem Adventskalender findest du noch die eine oder andere Idee, die du vielleicht passend findest:-)
Heute starten wir mit zwei Möglichkeiten eines Schnursäcklis.
Diese Geschenke habe ich letztes Jahr mit dem MiniZauberpunktjunior (Vorschlag 1)
und den Kindern im Kindergarten (Vorschlag 2) gewerkelt.
Variante 1
Als erstes lässt du dein Kind einen Vogel zeichnen. Den von MiniZauberpunktjunior habe ich digitalisiert und aus Flexfolie ausgeplottert.
Selbstverständlich könnte man den Vogel auch von den Kindern sticken lassen, oder einfach aufmalen oder aufdrucken... der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Dann macht ihr eine Kordel, damit man das Stoffsäckli schliessen kann.
Damit das schneller und exakter geht und den Kindern mehr Spass macht, benutzen wir dazu jeweils eine Bohrmaschine, in der wir vorne eine Hakenschraube einspannen. Siehe folgendes Bild.
Das Fallenlassen mit der Schere handhaben wir gleich, wie man auch die traditionellen Kordeln macht.
Unsere Stoffsäcklis haben wir in der fertigen Grösse von 20 x 30cm genäht.
Oben haben wir einen Umschlag gemacht, damit man die Kordel durchziehen kann.
Und damit die Kordel schön fest sitzt, benutzten wir einen Kordelstopper.
Das Flexmotiv wurde aufgebügelt und genau da, wo der Vogel pickt kam eine Oese in den Stoff.
Wenn der Vogel nun geduldig gewartet hat, kam schon bald ein Wurm zum Loch heraus.
Verpackt wurden die Schnursäcklis in weisse Tüten vom grossen Schweden.
Verziert mit einem handgeschriebenen, transparenten "Frohe Weihnachten" - Zetteli und einer Feder ... mit der Nähmaschine zugenäht .... so wirkte das Päckli in ganz Weiss sehr edel!
Variante 2 der Schnursäckli-Idee:
Die Kindergartenkinder mussten eine Maus zeichnen.
Diese gezeichneten Mäuse habe ich auf Klebfolie übertragen und als Negativ ausgeschnitten. Wichtig dabei ist, dass man den Schwanz ganz weglässt.
Die Klebfolie wurde dann auf den Stoff geklebt und die Kinder durften mit einem Farbroller darübermalen.
Wir haben die graue Farbe etwas mit weiss und schwarz gemischt, so ergab sich ein leicht meliertes Fell.
Wenn die Farbe trocken ist, entfernt man die Klebfolie.
Mit einem Wattestäbli haben wir dann in einem zweiten Schritt die Augen und die Nase gestempelt.
Die Blumenwiese wurden mit einem Kartoffelstempel dazugedruckt.
Da wo normalerweise das Mause-Schwänzchen wäre, kommt nun eine Oese... und sobald man eine
...graue Schnur gefunden hat, erhält das Mäuschen einen Schwanz :-)
Die Säckligrosse und Vorgehensweise mit der Kordel war dieselbe wie bei der Schnursäcklivariante Nummer eins.
Für die Päckli haben die Kindergartenkinder wunderschöne Päcklietikette gezeichnet und mit viel Liebe und Stolz auf der Rückseite beschrieben.
Verpackt wurden die Geschenke mit Seidenpapier und dann in diese handbemalten, individuellen Papiersäcklis gesteckt.... Jedes anders- und jedes wunderschön!
Das war das Adventskalendertürchen Nummer 2
Seid herzlich lieb gegrüsst
Frau *Zauberpunkt
♥