Quantcast
Channel: *ZAUBERPUNKT*
Viewing all 264 articles
Browse latest View live

Glückspilz { ich habe gewonnen:-)! }

$
0
0
 
Ich weiss, ich bin ein richtiger Glückspilz. Es gibt Menschen, die behaupten, sie gewinnen nie irgendwo oder irgendetwas... bestimmt nur darum, weil sie keine Wettbewerbe mitmachen. Ich liebe Wettbewerbe und Gewinnspiele und am allerliebsten gehöre ich dann zu den glücklichen Gewinnern.
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
Als Melanie von Casa del Cuore ihr wunderhübsches OnlineLädeli Bella Casa eröffnet hat, hat sie ein ganz tolles Give-Away gemacht. I

ch träumte davon, wie ich diese zauberschöne hellblaue Decke gewinnen werde.... und ich sagte bereits zu Beginn dieses Posts: "Ich bin ein Glückspilz!", denn ich habe diese Traumdecke dann auch wirklich gewonnen.

Ein Glückspilz ist man schon dann, wenn man Post von der lieben Melanie bekommt. Ein grosses weisses Paket verziert mit der wunderschönsten Schrift überhaupt:
 
 
 
 
 
 






 
 
 
 
 
 
Und dann hat sie noch allerhand kleine Überraschungen mit in das Päckli gepackt- einfach soooo lieb!
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Die Decke passt einfach überall.
 
Man kann sie mit den Sternen nach oben verwenden oder mit den weissen Streifen- ganz wie einem beliebt.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Einfach wunderzauberschön, gell?!
 
 
 
du hast mich ja soo glücklich gemacht.
Meine Freude über die wunderschöne Decke ist riesig.
Ich danke Dir ganz herzlich dafür und für all die anderen kleinen Überraschungen in dem Päckli natürlich auch.
 
 
 
 
Wenn Euch die Decke auch gefallen hätte - die kann man bei Melanie's BellaCasa bestellen!
 
 
 
 
Seid herzlich lieb gegrüsst
Frau *Zauberpunkt


16

$
0
0

Die Tage im Juni sind immer gut gefüllt mit Abschlussanlässen, Musikschulkonzertlis und bei uns kommen noch diverse Geburtstage dazu, so wie dieser Ende Juni vom Maxi-Zauberpunktjunior.

16! 


Sechzehn Jahre ist er schon geworden mein Grosser. 
Wo ist bloss die Zeit geblieben?












Nur etwa 14 Jahre stand dieser schöne Spiegel bei uns im Keller... nun wurde er entstaubt und neuen Zwecken zugeführt:-)














Wir haben kräftig gefeiert, denn 16 ist schon was ganz besonderes. Doch für einen Themengeburtstag ist man da wirklich zu alt....

Damit das Geburtstagsfest gleichwohl eine festliche Note bekommen hat, habe ich mit meiner Cameo  Wimpel aus wasserfestem (wirklich wasserfest ist es ja nicht;-)) Papier geplottert und mit der Nähmaschine an eine Schnur genäht. 














Für die Tischdekoration wurden Gläser mit weissen Hortensien gefüllt und meine schönen black&white Röhrli aus Schweden hineingesteckt. Die black&white Servietten von Depot haben perfekt dazu gepasst. 
(oha, die sieht man ja gar nicht - dann müsst ihr euch das halt denken, wies ausgeschaut hat)














Ganz toll fand ich auch die Getränke: Limonade und Cola aus der Büchse in coolstem Design. Die habe ich bei www.claro.ch gefunden und die mussten einfach bestellt werden.














Die Geburtstagstorte (Maxi Zauberpunktjuniors LieblingsKarottentorte mit Frischkäseguss) wurde ebenfalls nur ganz wenig dekoriert und mit einer Funkensprühenden 16 versehen.














Der Himmel hat auch ein Geschenk geschickt... 














...das war der schönste Regenbogen, den ich je gesehen habe! Da MaxiZauberpunktjunior farbenfehlsichtig ist, hat er aber leider nur einen gelben und einen blauen Streifen am Himmel erkannt:-(



Bei uns beginnen heute die Sommerferien....Judihui:-)!




Seid alle liebst gegrüsst
Frau Zauberpunkt




Gefunden

$
0
0



Als ich kürzlich mit dem Hund im Wald war, da hatte es kurz zuvor kräftig gewittert. 













Ich fand einen grossen Ahornzweig mit vielen Fruchtständen daran. 
Diese fand ich so schön, dass ich sie nicht liegen lassen konnte. Zuhause habe ich diese Ahorn-Spaltfrüchte (hab mich bei Wikipedia schlau gemacht;-)!) in Büscheln abgeschnitten und sauber gewaschen.














Dann hab ich aus starkem Draht einen Ring gebogen, diesen mit grünem Klebband umklebt und die Spaltfrüchte mit feinem Blumenbinderdraht rundherum fein angedrahtet. 














Fertig war dann auch schon mein neuer Türkranz.
Solche einfache Kränze mag ich sehr gerne.
Welche Kränze mögt ihr am liebsten?













Seid herzlich lieb gegrüsst
Frau Zauberpunkt

... HiMbeEr - KokOs - TraUm ...

$
0
0




 ... mit den Farben 


rot - weiss 


ist dieser Traum
das perfekte Dessert für den 1.August, 
den Nationalfeiertag der Schweiz.














Mögt ihr Himbeeren auch so gerne wie ich?

Ja ?! Dann hab ich das Rezept nicht vergebens aufgeschrieben:-)





Himbeer - Kokos - Traum

200g Frischkäse
100g Kokosraspel
Saft einer Zitrone
500g Quark
200g Butterkekse
4 EL Butter
300g (tiefgekühlte) Himbeeren
2 EL Zucker


Quark, Frischkäse, Zitronensaft und Kokosraspel glattrühren.

Kekse fein zerbröseln und mit der flüssigen Butter vermengen. 

Beeren waschen und mit Zucker pürieren.

Schichtweise, mit Keksmischung beginnend, in Gläser geben.














 Mit einer Himbeere und und einem Minzeblatt garnieren und bis zum Servieren kalt stellen. 













Meiner Familie hat dieses Dessert, welches ich beim Coiffeur in einer Zeitschrift - und ich weiss leider nicht mehr in welcher - entdeckte, gemundet.




Ich wünsche allen einen schönen Geburtstag unserer Schweiz!

(An alle NichtSchweizer: Ihr dürft natürlich das Dessert ebenfalls nachmachen und ein wenig mit uns mitfeiern!!!)














Seid herzlich lieb gegrüsst 
Frau *Zauberpunkt










Minion - Geburtstagsparty

$
0
0

...uiuiui

Es ist schon eine ganze Weile her, seit ich meinen letzten Post geschrieben habe. Aber es waren ja schliesslich Sommerferien und die habe ich so richtig genossen. Bilder bekommt ihr auch noch zu sehen - versprochen, doch zuerst erzähle ich euch vom letzten Geburtstagsfest der Familie Zauberpunkt. 


Mini Zauberpunktjunior hat nämlich Ende Juli seinen 8. Geburtstag feiern dürfen. Diesen ganz besonderen Tag haben wir im Disneyland in Los Angeles verbracht. Das war vielleicht toll!!!

Weil wir aber nicht Gotti, Götti und Grosseltern mit dabei hatten, haben wir den Geburtstag zu Hause natürlich noch ganz toll nachgefeiert

Und auch ein Kindergeburtstagsfestli musste noch sein. 



Ein Minion-Geburtstag war dieses Jahr gewünscht. 
Meine Vorschläge wie Cowboy- oder Indianerparty wurden vehement abgewiesen. 

Einfachheitshalber (für mich) gibt es dieses Jahr die Partybilder von beiden Partys gemischt:











Wir haben diese tollen Minion-Einladungen mit Tickets personalisiert und ausgedruckt.
Die tollen Freebies habe ich bei halegrafx.com gefunden.






Für die Tischdekoration haben wir gelbe Rosenköpfe mit Minionanhänger an Schaschlikspiesslis verwendet....



















und für den Kindergeburtstag kleinste Minionbildli und Minionfigürli. 


















Die tollen passenden Servietten haben wir bei PartyCity 
(oohhhh, war das ein cooler Laden!) in Phoenix gefunden.












Getränke haben wir ganz hübsch aufgepimpt...
das eine Mal mit Etiketten von hier: eng.ohmyfiesta.com












...und einmal mit Etiketten von hier: halegrafx.com












Passende, aufgepimpte Röhrli eng.ohmyfiesta.com












Ich habe einen passenden Geburtstagskuchen gebacken....












 und das Grosi hat extra Bananenmuffins gemacht - Bananen sind nämlich die Lieblingsspeise der Minions! 
Muffinhülle von hier: familyshoppingbag.com












Diese lustigen Cheese-Crakers haben wir ebenfalls aus Amerika mit nach Hause gebracht:-)












 Wimpelketten und Ballone gehören für mich zu einer Party halt einfach dazu!



















Mit dem Plotter habe ich bereits vor den Ferien für das Geburtstagskind ein Geburtstags-T-Shirt beplottert:-)  
(leider gibt es kein Foto, auf dem man das Shirt richtig erkennen kann:-()












Mit den Kindern am Kindergeburtstagsfestli haben wir als Erinnerung ein Minionbuchzeichen mit Haaren verschönert... leider habe ich vergessen, die verschiedenen Minions zu fotografieren, bevor die Kinder sie mit nach Hause genommen haben. 












Ich habe die Buchzeichen von  Halegrafx.com 
ausgedruckt
ausgeschnitten
immer zwei zusammengeklebt 
(Vorder- und Rückseite gleich) 
 laminiert
nochmals ausgeschnitten.

Die Kinder durften kleine Löcheli stechen und mit Wolle Haare anknüpfen.












Das Geburtstagsminion war nach dem Feiern ziemlich erschöpft aber überglücklich!













Es gäbe noch vieles zu berichten über unsere Feierlichkeiten: 
von Mini-Bananen, von Schoggibananen, von Minion-Spielen und und und....
aber für heute mach ich Schluss und 


grüss Euch alle ganz herzlich
Frau *Zauberpunkt




P.S.
noch eine kleine Minion-Bastelidee zum Schluss, das muss einfach sein!
Bastelbogen von halegrafx.com












Ich träum noch ein bisschen.... ❴ Teil 1 ❵

$
0
0


...von unseren Ferien 
und versuche zumindest zeitweise dem Alltag etwas zu entfliehen.

Am liebsten blättere ich dabei in den Ferienfotos und schwelge gedanklich zurück ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten. 

Weil ich weiss, dass einige von Euch schon ganz kribbelig auf meine Ferienbilder warten (gäll Melanie?) habe ich ein paar besondere Erinnerungen herausgepickt.














Wir verbrachten unsere Ferienzeit in den USA ... verbrachten zuerst eine wunderschöne Zeit bei Freunden in Phoenix - Arizona.  

Wer schon mal in Phoenix war, der weiss, im Sommer ist es da unerträglich heiss....mit unerträglich meine ich  mindestens um die 40 Grad. 
Nachts kühlt es etwas ab so auf die 30 Grad;-)
Wir haben das aber im Vornherein gewusst und die Zeit dort ganz fest genossen. 


Die täglich wunderschönen Sonnenuntergänge waren einfach traumhaft schön.














Ebenso wunderschön finde ich die grossen Kakteen... die Saguaro-Kakteen. 
Ein bekanntes Symbol für den amerikanischen Westen. 














Habt ihr gewusst, dass diese bis zu 250 Jahre alt werden können, geschützt sind und nur in einem relativ kleinen Teil der USA wachsen?

Der Saguaro-Kaktus ist die Staatsblume von Arizona.





















Wir haben viel unternommen und einige Sehenswürdigkeiten besucht- mit drei Jungs im Gepäck war natürlich die Erforschung einer sogenannten Geisterstadt angesagt:  

"Goldfield-Ghost-Town" 
(liegt etwas südöstlich von Phoenix)

und diese verlassene Ortschaft bot eine wunderbare Kulisse für echte 
"wildWest"-Fotos!




































... auf dem Bild unten seht ihr den lustigen Cowboyfriedhof;-)




































Ein neues Hobby haben wir auch entdeckt: Wir flechten Paracord-Armbänder!













Die finden wir alle soo cool und sie sind ganz einfach zu flechten! Eine tolle Alternative zu den Loombändern;-)
Soll ich euch in einem nächsten Post, zeigen wies geht?














Cool, oder?



Wir haben auch das wunderschöne
in Phoenix besucht und vieles über die Ureinwohner der Gegend kennengelernt.























Jede Menge Shoppingtage standen natürlich auch auf dem Programm. 

Nebst Michaels und Hobby Lobby (beides riesige Bastel- ,DIY - und Handarbeitsläden) war PartyCityein beliebtes Ziel. 
Seht mal auf diesen beiden Bildern unten:















Das sind alles Süssigkeiten! Nach Farbe sortiert:-) Im nächsten Gang gab es alles Papiergeschirr und Besteck genauso nach Farben sortiert... und im nächsten warens die Dekorationsartikel wie Ballone, Wimpelketten oder Girlanden in allen Farben- warum bloss gibt es sowas wundervolles in der Schweiz nicht?






















Ein Ausflug nach Prescott - etwas nördlich, in den Bergen und schon ein wenig kühler als in der Stadt Phoenix. 


Prescott hat wundervolle alte Häuschen und ein hübsches kleines Städtli. Viele Künstler leben hier und regelmässig gibt es Musikfestivals und Künstlertreffen.

Hier habe ich einen superleckeren BlackBeanBurger gegessen- mmmhhh!!! Falls jemand ein Rezept dazu weiss, bitte melden- du wärst dann der Held des Tages für mich;-)






































Unsere Reise führte uns dann weiter nach Sedona. Sedona ist ebenfalls eine kleine Künstlerstadt. Das besondere sind die roten Steinberge in den verschiedensten Formen. Ein Traum!













Wer mal dahin möchte, hier (klick) gibt es eine wunderschöne Ferienwohnung, bei der man die roten Berge gleich vor der Nase hat und wo kleine Kolibris fröhlich vor den Fenstern tanzen. 
Das servierte Frühstück mit frischen Früchten, warmen Muffins und gefüllten Omeletten war eine Delikatesse!











Eine endlos lange Fahrt führte  
uns durchs Irgendwo im Nirgendwo;-)













Ein kurzer Stopp haben wir auf der Reise noch gemacht, bei einem alten Freund. Das war ein ganz besonderer Halt. Dieser Mann sammelt nämlich alte Autos! Vorwiegend VW-Busse und VW-Käfer:-) Er hat sogar ganz alte Rostdinger im Garten, aber auch wunderbar restaurierte in der Garage!


















Unser Ziel war Page
Keiner zu klein, gute Fotos zu machen. 













Einige der hier gezeigten Bilder stammen übrigens vom MaxiZauberpunktjunior. Ein grosses Merci an dieser Stelle, dass ich deine Bilder hier zeigen darf!

Hier über dem GrandCanyon am Horseshoe bend jubelt mein Grosser euch grad zu.














Horseshoe bend in voller Pracht!






















Nach Page - eigentlich in den AntelopeCanyon - wollte ich schon seit vielen, vielen Jahren. Es ist ein Traum, der wahr geworden ist. 

Als ich das erste Mal Bilder von diesem Canyon sah, war ich begeistert: diese Farben, diese Formen- einfach spektakulär! ... und selber dazusein ist etwas ganz Besonderes! 

Seht selbst:















































Ein Traum!

Wir sind noch weitergereist.... wer dabeisein möchte, muss sich noch etwas gedulden. Der nächste Teil meiner Ferienbilder folgt bald.





Seid herzlich lieb gegrüsst
Frau *Zauberpunkt









Eine blumige Idee { DIY }

$
0
0




Vor langer Zeit habe ich mal in einer Zeitschrift 
(keine Ahnung mehr in welcher..) 
so wundervolle Blumentorten gesehen... 


...damals fehlte die Zeit und die Energie selbst eine solche 
"Gâteau des fleurs"
zu gestalten.













In der Brockenstube habe ich diesen wundervollen Teller gefunden und wusste gleich, jetzt ist es Zeit für mein blumiges DIY.






















Und nun an alle Floristinnen unter euch:
Ich bin keine Floristin! Bitte ärgert euch nicht, wenn ich was nicht ganz korrekt mache, hier ist wirklich nur ein Hobbybereich;-)



Man nehme grünes Steckmoos, lege dieses einige Stunden vor Arbeitsbeginn auf die Wasseroberfläche eines mit Wasser gefüllten grossen Becken. 

Das Steckmoos nicht nach unten drücken, das Moos tränkt sich langsam voll und sinkt von selbst, wenn es vollgesogen ist.














Dann macht man einen kurzen Spaziergang durch Feld, Wald, Wiese und Garten und pflückt Blumen (nicht zu grosse) die gefallen.



Dann kann der Spass auch schon losgehen:

Steckmoos in beliebige Form (bei mir wars rund) schneiden, 
die Kanten etwas abschrägen
und dann hab ich ganz unten bei der Torte mit Blumen und Blätter stecken begonnen. 














Am einfachsten ging es mir, wenn ich rundherum gearbeitet habe. 
Die Blumenstiele habe ich relativ kurz geschnitten, dann ist es einfacher sie ins Steckmoos zu stecken.





























Wenn ich jemanden mit meinem DIY inspirieren konnte, dann macht mich das sehr glücklich!





















Die Blumentorte auf dem Tisch ist sogar meinen Männern gefallen:-),
Wenn das kein Lob ist!



Seid herzlich lieb gegrüsst
Frau Zauberpunkt














P.S. und weil grad Freitag ist, schick ich meine blumige Idee zu Holunderblütchens FridayFlower:-)








Paracord-Armbänder { ein tolles DIY } ... auch für Kinder

$
0
0



In den USA sind diese Paracord-Armbänder der absolute Hit. 
Jedermann trägt sie und wer ein klein wenig kreatives Flair hat, macht sie sogar selber. Sogar Jungs in jedem Alter tragen sie gerne!














Auch wir haben uns mit Paracordschnüren eingedeckt und viele solche Bänder geknüpft. 

Es ist wirklich kinderleicht. 

Der MiniZauberpunktjunior ist immer noch oft und mit viel Freude am Arm- und Fussknöchelbänder knüpfen.





Gerne teile ich diese tolle Idee mit euch und zeige heute mit einer Fotoanleitung, wie's geht:-)






Man braucht:

 Ҩ für ein zweifarbiges Band zwei Paracordschnüre (je 1.40m lang)

Ҩ  für ein einfarbiges Band eine Paracordschnur (2.80m lang)


Ҩ ein SteckSchnellVerschluss (nach Möglichkeit leicht gebogen)


Ҩ etwas Maskingtape


Ҩ  Feuerzeug und Schere







So geht's:


Als erstes werden die Enden der Paracordschnüren mit einem Feuerzeug 











 heiss gemacht und leicht angebrannt...











...um sie dann sofort zwischen zwei leicht nassen Fingern in Form zu drücken. 











Dann werden die Paracordschnüre durch die Schnalle gezogen und mit Maskingtape befestigt. 
Schöner wird es, wenn die Schnüre von oben nach unten durch die Schnalle gezogen werden.












Die beiden anderen Schnurenden durch die andere Schnallenseite ziehen und das "fas Armband" ums Handgelenk legen. 











So kann am einfachsten die richtige Grösse ermittelt werden.












Dazu werden einfach die Schnüre in der richtigen Distanz festgehalten, während die Schnalle dann geöffnet wird und sorgfältig mit Maskingtape auf den Tisch geklebt wird. 
Die zukünftige Oberseite des Armbandes liegt nun nach oben auf dem Tisch.










Dann fängt ihr mit Knüpfen an. 

Für den 1. Schritt legt ihr die Schnüre genauso hin wie auf dem Bild unten abgebildet.











Sorgfältig anziehen.











Nun gehts weiter mit dem 2.Schritt. Die Schnüre wieder genauso hinlegen wie auf dem nächsten Bild und dann sorgfältig anziehen.












Die Schritte 1 & 2 abwechselnd wiederholen bis ihr die gewünschte Länge erreicht... 











und bei der anderen Schnallenhälfte angelangt seid.











Dann dreht ihr euer Armband um und zieht die Fadenende auf der Rückseite unter den Querschnüren hindurch.... 











gut anziehen. 











Fadenenden abschneiden 











und mit einem Feuerzeug etwas anbrennen.











Anziehen und sich freuen oder weiterverschenken und so Freude bereiten:-)











Beim Armband zwei und drei gehts dann schon wie von selbst!











Die Paracordarmbänder sind auch farbig sehr schön...




Viel Spass beim Selbermachen!






Seid herzlich lieb gegrüsst
Frau *Zauberpunkt






















Apfelspiralkuchen caramelisiert {mmhhhhh}

$
0
0


Mmmhhh... 

meine Familie und meine Gäste waren begeistert. 

Der Apfelspiralkuchen überzeugt nicht nur optisch sondern wurde bis zum letzten Krümel aufgegessen.

Darum habe ich für euch 
(und für mich, damit ich es wiederfinde;-)) 
das feine Rezept aufgeschrieben... 

vielleicht hast du ja einen Apfelbaum im Garten und freust dich über ein neues Rezept.















Apfelspiralkuchen mit Carameltopping



Hefeteig:

240 g Weissmehl
3/4 Cup warme Milch
2 Esslöffel geschmolzene Butter
2 Esslöffel Zucker
1.5 Kaffeelöffel getrocknetes Hefepulver
1/2 Kaffeelöffel Salz
1/4 Kaffeelöffel Zimt

ungefähr 3 Äpfel, geschält, entkernt und in Schnitze geschnitten



Topping:

55 g ungesalzene Butter, geschmolzen
1/4 Kaffeelöffel Zimt
30 g Zucker




Glasur:

2 Esslöffel ungesalzene Butter 
30g  Rohzucker 
1Esslöffel Apfelwein
60 g Puderzucker, gesiebt





Los geht's mit dem Hefeteig


Vermische Mehl, Zucker, Salz, Zimt und Hefe in einer Schüssel gut miteinander.

In einem anderen Gefäss werden die geschmolzene Butter und die warme Milch gemischt und sorgfältig mit dem Mixer zu der Mehlmasse gemischt. 
Etwa 4 Minuten kneten, so dass ein kompakter weicher Hefeball entsteht.
In einer Schüssel mit einem feuchten Tuch bedecken und während einer Stunde gehen lassen.














Dann teilt man den Teig in zwei gleiche Hälften und wallt beide einzeln mit dem Nudelholz in ein rundes Stück. Dann schneidet man das ganze in Streifen und unterteilt diese in kleinere Stücke.
Das sieht dann zweimal so aus:















Nun nimmt man ein Kuchenblech, belegt dieses mit Blechreinpapier und startet in der Mitte mit dem Hefeteig- dieser wird etwas aufgerollt und hingestellt. 
Dann wechselt man immer mit einem Apfelschnitz und einem Teilstück und fügt diese rundherum sorgfältig zusammen. 

Mit der zweiten Teighälfte formen wir einen zweiten Kuchen... zum verschenken oder selber essen;-)














Dann bedecken wir das ganze wieder mit einem feuchten Tuch und lassen es nochmals für eine halbe Stunde stehen. 

Währenddessen heizen wir den Ofen auf 180 Grad vor. 





















 Backen: 20-25 Minuten, bis der Spiralkuchen so golden braun glänzt.














Für das Topping mischst du Zimt und Zucker in einer kleinen Schüssel. 

Sobald der Spiralkuchen aus dem Ofen kommt bestreicht man ihn mit der flüssigen Butter und bestreut ihn mit der Zimt-Zuckermischung.



Während der Spiralkuchen abkühlt kannst du die Butter in einer kleinen Saucenpfanne schmelzen. 
Rühre den Rohzucker dazu und erhitze das Ganze unter ständigem Rühren bis es kocht.... 

dann die Hitze reduzieren und für zwei Minuten unter Rühren weiterköcheln lassen. Die Caramelmasse auf die Seite stellen und zirka 30 Minuten abkühlen lassen. 


Dann wird der Puderzucker in die zimmerwarme Caramelsauce gerührt- bis eine glasige Mixtur entsteht. Nach Belieben oder je nach Konsistenz der Sauce kann etwas Apfelwein dazugegeben werden, aber immer nur in kleinen Mengen, nie alles auf einmal! 

Die Caramelsauce dann sorgfältig über den Spiralkuchen tröpfeln....













 und .... 


Geniessen! 





















Ich wünsche dir viele goldigsonnige Herbsttage!


Sei herzlich lieb gegrüsst 
Frau *Zauberpunkt












Das Rezept habe ich hier entdeckt 






333 ... { und ein DIY und ein Give-Away }

$
0
0


333

dreimal eine drei

einfach unglaublich!!!











Da schau ich mal wieder ganz schnell auf meinem Blog vorbei und was sehe ich: 



333 Followers



Liebe "Neue" ich heisse euch herzlich willkommen bei ZAUBERPUNKT!












Liebe Alle...

obwohl ich hier momentan mehr durch Abwesenheit glänze, besucht ihr mich immer noch regelmässig auf meinem Blog, ich sehe dies mit viele Freude an den Besucherzahlen - es ist Zeit euch allen zu sagen:


Ihr macht mich sooo glücklich! 


All die vielen lieben Kommentare, die ihr mir hinterlasst... die vielen netten Botschaften, die ihr mir mailt und sogar Post bekomme ich von Euch.












Von Herzen DANKE, dass ihr da seid und mich so verwöhnt!!!!!


♥ ♥ 












Als kleines Dankeschön für Eure Treue habe ich mal wieder ein Give-Away.

Ich verlose eine Kreativ-Mappe von Manuellmit dem Titel 
"Natürlich Weihnachten"













In der September - Ausgabe, oooohh... schon so lange her:-(, der Zeitschrift Manuell, hat Simone vom Blog Rösi meinen Blog vorgestellt 
Danke Dir nochmals an dieser Stelle liebe Simone, ich war ja so stolz, als ich die Ausgabe in den Fingern hielt! 


Die Manuell - Redaktion hat mir freundlicherweise eine Kreativ-Mappe zur Verfügung gestellt, welche ich hier verlosen darf.











"Natürlich Weihnachten" beinhaltet viele kreative Ideen mit natürlichen Materialien, welche 
speziell einfach 
umgesetzt werden können und dann 
einfach speziell 
aussehen.



Du möchtest gewinnen? 

So gehts:

Du hinterlässt mir bis am 3.11.14 um Mitternacht einen Kommentar und verrätst mir, welche deine liebste Farbe für die Weihnachtszeit ist....
(brauche Inspiration:-)!)

Wenn du als nicht registrierte Leserin teilnehmen möchtest, schreibe doch bitte deine e-mail -Adresse dazu, so dass ich dich im Falle eines Gewinnes kontaktieren kann.


Durch die Kreativ-Mappe "Natürlich Weihnachten" habe auch ich mich inspirieren lassen. 












Entstanden ist eine kleine Tannzapfendekoration. Vielleicht mache ich noch mehr von den perlenbehangen Zapfen und benutze sie als Tischdekoration an Weihnachten oder als Deko für die Päcklis.




Die Perlenzapfen sind ganz schnell gemacht: 

Man nehme einen Tannzapfen, eine Tube PerlenMakerPen (gibts zum Beispiel hier
Dann tupft frau einfach kleine Perlen auf die Zapfenenden.... trocknen lassen und fertig!

Geht wirklich ganz fix:-)!

Das Rechaudkerzli hat einen Spitzenmantel gekriegt, welcher mit feiner Gartenschnur zusammengebunden wurde.












Nun drück ich dir die Daumen, dass du gewinnst... und husche noch kurz in den Garten um die paar Sonnenstrahlen auszunutzen und riesengrosse Laubhaufen zu produzieren....




Seid herzlich lieb gegrüsst
Frau *Zauberpunkt






★Im Manuell ging es um Koffermärkte. Der wohl Kleinste ist derjenige, den ich im Museum Attiswil vom 14.- 16.11.14 ganz nach dem Motto "klein aber fein" bereits zum dritten Mal organisiere. 
Du möchtest mich und die anderen Aussteller da besuchen? Wir würden uns riesig freuen - alle notwendigen Informationen findest du auf dem Koffermärit-Blog (klick hier).






Einladung zum Köfferlimärit in Attiswil .... { und eine Gewinnerin }

$
0
0



Ihr Lieben...
soviele liebe Kommentare auf meinen letzten Post. 
Vielen ♥-lichen Dank, ich freue mich immer so sehr über jeden einzelnen! Momentan ist meine Zeit so ausgefüllt, dass ich selber leider selten zum kommentieren oder gar besuchen eurer Blogs komme... aber ich hoffe, dass ändert bald mal wieder.



Womit fang ich heute an?
Köfferlimärit oder Gewinner?


Ich suche erst mal den Gewinner meines Give-Aways.

Ich nummeriere alle eure Kommentare durch und frage den Mini-Zauberpunktjunior nach seiner Lieblingszahl:


14


Der Kommentar mit der Nummer 14 wäre dann also die Gewinnerin der Kreativmappe von Manuell mit dem Titel "Natürlich Weihnachten"

... und das ist:




Ich gratuliere dir von Herzen...das bei dir viele Leser sind wundert mich gar nicht ...ich bin auch immer wieder mal bei dir und fühl mich sehr wohl da ...herzig deine tannzapfen sehen toll aus ,werd ich mir merken ....

Dieses Heft würd mich riesig freuen und könnte ich auch grad gut zum werkeln für Weihnachten gebrauchen 

Ich mag sehr gerne shabby chic ....Silber / grau / rot mit Natur du weisst schon
Liebe Grüsse Brigitte




Liebe Brigitte (vom Blog Wundertüte mit viel Liebe zum Detail)
 ich freu mich, dass du gewonnen hast und gratuliere dir herzlich! 
Schreib mir doch deine Adresse ins Kommentarfeld, wird nicht veröffentlicht;-), dann kann ich dir die Mappe in den nächsten Tagen zusenden.





Dann mein zweites Thema: Der Köfferlimärit

Am Freitag, 14.11.14 um 18 Uhr geht's wieder los mit dem Köfferlimärit im Museum Attiswil. 
Es ist ein etwas anderer Köfferlimärit als anderswo.... unserer dauert nämlich drei Tage lang, er findet in einem alten Stöckli (Museum Attiswil) statt und läuft unter dem Titel "klein aber fein"! 

Ich war ganz fleissig und habe allerhand gewerkelt um meinen Koffer zu füllen. Ein paar Inhalte werden hier verraten... aber natürlich längst nicht alles!
Um alles zu sehen, müsst ihr schon vorbeikommen!


Meine Fleder-engel-mäuseschar ist mit dabei:






























 Jede Menge Taschenspiegel mit Hüllen sind entstanden:














 Hübsche Stärnli-Zahnstocher für das festliche Buffet:














 Stärnlizucker für den Weihnachtskaffi:














Auch meine Jungs haben ein Köfferli mit "handgemachten Besonderheiten" gefüllt und bieten allerhand an... sie sind zu finden im Kaffee Koffermärit im Erdgeschoss des Museums.

Lukas hat zum Beispiel jede Menge Etageren aus wunderschönem altem Porzellan gemacht...













Ich würde mich riesig freuen, wenn du mich am Köfferlimärit besuchen kommst!

Alle Infos über Anfahrt, Parkmöglichkeiten und Öffnungszeiten findest du hier *klick*



Die Einladungskarte darfst du dir selbstverständlich downloaden, wenn du möchtest:












In der alten Mühle Attiswil findet ein Partneranlass statt, wo man wundervolle Bienenwachskerzen selber ziehen kann. Infos findest du hier *klick*




Seid alle herzlich lieb gegrüsst
Frau *Zauberpunkt






Weihnachtsgeschenke basteln mit Kindern

$
0
0

Mitte November ist schon vorbei... 

es wird weihnachtlich auf verschiedenen Blogs.. den Läden und überhaupt. 


Es ist an der Zeit sich Gedanken zu machen, was man mit den Kindern für Geschenke basteln könnte.... 
(um Ideen sind wir doch alle immer wieder dankbar)




Deshalb zeige ich Euch heute, wie bereits letztes und vorletztes Jahr, was ich mit meinen Kindern im Vorjahr gebastelt habe.













Mini Zauberpunktjunior hat Bratschaufeln mit kleinen Sternen bestempelt und zwar mit einem Holzbrennstab mit einem kleinem Sternenaufsatz (gibts zum Beispiel bei Weltbild) ... Mit dieser Bratschaufel macht doch Kochen und Braten doppelt Freude. 
Felix hat mir eine solche Bratschaufel vor zwei Jahren im Kindergarten mit den zwei Weltbesten Kindergärtnerinnen gewerkelt und ich fand diese Idee soooo supersüss, dass wir im letzten Jahr die Verwandtschaft damit beschenkt haben.































Die goldenen Kartontortenteller sind von der M....s;-)



Midi Zauberpunktjunior hat die Stiele einer Kochkelle mit der Schleifsteinmaschine rundherum eingefräst ... das war seine Idee (Finger sind gottlob noch alle dran;-)).. die Kellenstiele sehen wirklich ganz toll aus! 
Sehr dekorativ sind natürlich auch die Herzlöchli in den Kellen. Diese Herzlochkellen stammten aus der M....s:-)






















Maxi Zauberpunktjunior hat die Stiele der Kochkellen mit Farbe verziert. Sieht doch auch wunderbar schön aus!





















Verpackt wurden die Kellen wie folgt:

 Mit Mini Zauberpunktjunior habe ich selbst Weihnachtsbändeli hergestellt... er musst ganz oft Frohe Weihnachten schreiben (ach ich  diese Kinderschrift..)
Ich hab das Blatt ganz oft kopiert und zu Papierbändern zusammengeklebt.






















Midi Zauberpunktjunior hat die Päckli mit der Nähmaschine zugenäht und immer wieder einen Stern vor die Nadel gelegt....














Maxi Zauberpunktjunior hat seine Päckli mit Origami verziert- ich bin mächtig stolz, dass mein 16-jähriger Sohn soooo schöne Päckli einpacken kann!
















Ich hoffe doch ganz fest, dass ich die eine oder andere von euch mit einer Bastelidee inspirieren konnte...




Viel Spass beim Weihnachtswerkeln:-)




Seid ganz ganz lieb gegrüsst
Frau Zauberpunkt













Sketchattack in Köln ... { und ein ganz besonderer Adventskalender }

$
0
0



Meine Lieben...
es gibt so vieles, das ich euch gerne zeigen möchte... aber die Zeit rast unerbittlich an mir vorbei. Umso mehr genoss ich die drei Tage, welche ich mit iRene von Strich und Faden in Köln verbringen durfte und so eine kleine Auszeit vom Alltag geniessen konnte. 

Unser Ziel war der Workshop von Frau Hölle mit dem Titel "Sketchattack"

Sketchen oder auch doodlen ist "in". Es bedeutet man visualisiert seine Notizen und Gedanken in Bilder oder gezeichnete Worte... man kann diese Technik eigentlich überall anwenden, sei es für Einkaufszettel, Protokolle, Briefe, Karten.... oder einfach für den Eigengebrauch bei Notizen.












Sketchnotes sind etwas ganz individuelles... 

es geht nicht darum Kunst und Kunstwerke herzustellen, sondern einfach um ein Werk, das visuell ansprechend ist. 

Dazu mischt man eine Idee, mit Abstraktion, fügt die eigende Individualität dazu, verwendet Symbole und Metaphern und fertig ist eine Sketchnote.











Das Zauberwort dabei heisst: übenübenüben:-)!












Was mir mit meinem neuen wundervollen Federmäppchen von iRene gar nicht so schwer fällt! 

Ist dieses Etui nicht der 

Obersupermegawunderzauberknaller?!? 


iRene hat mich damit in Köln überrascht... nochmals an dieser Stelle liebe iRene allerliebsten Dank für dieses Überraschungsgeschenk! 


















Üben kann man auch prima mit dem #24doodles - Adventskalender von Frau Hölle. 

Jeden Tag gibt es eine Aufgabe, die man doodlen/sketchen soll... das fägt und bringt Übung!! Gepostet werden diese Bilder dann täglich auf Instagram.... es ist ja so toll, dann all die verschiedenen Sketchnotes anzuschauen.


Mitmachen kann übrigens jedermann... hier ist der Link dazu!


Mögt ihr die ersten beiden Adventskalenderaufgaben, von mir gelöst, anschauen?
(Wenn nicht... sofort weiter nach unten scrollen;-))




Aufgabe 1:  Mein Mittagessen











Aufgabe 2: Mich (Selfie)












Wenn wir dann schon mal in Köln waren, haben wir natürlich auch die Stadt ein wenig ausgekundschaftet...!






Wir sind durch die schönsten Weihnachtsmärkte geschlendert...






























Wir haben die wundervollsten Läden entdeckt...


















Fein geschlemmt...
























Wir haben wunderbar geschlafen im Motel one... 
die Farbkombination dort ist einfach ein Traum!


Hier ein Blick hinter die Bartheke











und hinter das Frühstücksbuffet












Wir sind meilenweit geschlendert und haben viel wunderbares entdeckt...



















und wurden dabei bestimmt beobachtet:-)!












Nach drei wunderschönen Tagen in Köln bin ich völlig relaxt in den Advent gestartet...
Wir haben bereits verschiedene Weihnachtsplätzchen gebacken und












... das Haus weihnachtlich geschmückt. 

Ich wünsche Euch allen wundervolle Adventstage!






Seid herzlich lieb gegrüsst
Frau Zauberpunkt*




Meine Fensterdeko;-)












Weihnachten

$
0
0


So früh war ich ehrlich gesagt noch nie...




Ich habe meinen Weihnachtsbaum bereits am 13. Dezember in die Stube geholt!




Zugegeben... es ist nicht ein traditioneller Weihnachtsbaum. Eher  - so schrieb MiniZauberpunkt-Junior es - ... ein "schbezieler" ( sollte heissen: spezieller) Baum.




















Ich habe ihn mit lauter kleinen Sternen an das grosse Stubenfenster gemalt. Toll inspiriert von meinem Sketchattack- Workshop bei Frau Hölle in Köln und voll im Zeichnungsfieber dank ihres *24doodles -Adventskalender (alle Bilder habe ich bei Instagram gepostet!)













Mein spezieller Weihnachtsbaum ist ja sooo praktisch! 

Er verliert keine Nadeln, 

braucht kein Wasser, 

es besteht keine  Brandgefahr, 

platzmässig ist er auch sehr bescheiden obwohl er eine stattliche Grösse hat 


was will man mehr?




Da wir keine grössere Weihnachtsfeier bei uns zu Hause feiern dieses Jahr habe ich mich für diese Variante entschieden. Aber nächstes Jahr kommt bestimmt wieder ein echter Tannenbaum in die gute Stube.












Ich wünsche Euch eine stressfreie Adventszeit und wundervolle und zauberschöne Weihnachtstage im Kreis eurer Lieben.













Seid herzlich lieb gegrüsst
Frau Zauberpunkt



Fenstermalstift: Windowmarker, weiss von Edding 
(deckende Flüssigkreide auf Wasserbasis)




Happy new Year....

$
0
0




... liebe Leser und Leserinnen !












Ich wünsche Euch fürs 2015

... dass das Glück immer greifbar ist
... dass gute Freunde immer in deiner Nähe sind
... dass jeder Tag, der kommt, dir eine besondere Freude bringen wird
... dass Gesundheit dich stets begleitet
... und dass viele Momente dich erfreuen, die das Leben lebenswert machen.













Wir haben die letzte Woche in den Walliser Bergen verbracht... 


Sonne, 














Schnee, 














Skifahren und Gemütlichkeit genossen 
Abends genoss ich  die schöne Aussicht  oder













ich habe stundenlang vor dem Schwedenofen gelesen*
Ich liebe meinen Nook (eReader)- damit kann man in den Ferien lesen soviel man will, das Lesefutter ist immer da:-)!
... 














fein gegessen haben wir und  ab und zu hab ich einfach die Seele baumeln lassen.



Hat das gut getan!














Voller Energie und wunderbar erholt sind wir am Wochenende nach Hause gekommen. 

Ich hatte ein grosses Bedürfnis mal wieder etwas "Kreatives" zu machen.














Für meine grossen Stubenfenster habe ich Schneesterne ausgeplottert und zwar aus Fensterfolie. 
Diese lässt sich ganz einfach am Fenster anbringen und ohne Rückstände wieder entfernen und auch wieder verwenden. 














Die Schneesternvorlagen sind aus dem Silhouette Design Store.














Sieht doch toll aus, gell?!

Weil sie mir so gefallen, zeige ich sie beim Linkup von Plotterliebe by Tons&Muzzi


Dann lass ich es noch ein bisschen schneien... aber eigentlich freue ich mich schon jetzt auf die ersten Frühlingstage;-)





Seid herzlich lieb gegrüsst
Frau *Zauberpunkt







*Deine Skiferien liegen noch vor dir und du suchst eine spannende Lektüre? 

Meine soeben fertig gelesenen Bücher, welche ich dir empfehlen kann:

von Sebastian Fitze (ein spannungsgeladener Thriller)


von Erik Axl Sund (der erste Teil einer spannenden Krimi-Trilogie)


von Jojo Moyes (traurig- schöner Liebesroman)


von Jojo Moyes (ein mitten aus dem Leben - Roman)












Ich weiss ... viel zu früh ...

$
0
0











Aber kennt ihr Pinterest?

Die Pinnwand mit Suchtpotenial?

Dort kann ich stundenlang stöbern und entdecke immer wieder allerhand wunderhübsche Dinge, die ich unbedingt machen möchte... 
die Favoriten werden gepinnt und leider meist vergessen. 














 Bei iRene habe ich von dem tollen Projekt


Da wird wöchentlich ein Pin von der Pinnwand ausgewählt und umgesetzt....
Die Linksammlung von Julia von Lillesol und Pelle pausiert leider im Moment und es gibt keine wöchentliche Sammlung. Macht ja nichts... ich kann ja trotzdem einen Pin aus meiner Sammlung umsetzen!














 So kommt es, dass ich bereits im Januar erste Osterideen umsetze...
Aber der kleine Häsu ist auch wirklich oberschnüggelig geworden, oder nicht?














Die Grundidee und das Strickmuster stammt von Justine Kacprzak.Man findet die Anleitung zu diesem Baby-Bunny auf ihrem Blog cuteandkaboodle.com














Die Anleitung ist übrigens auf englisch,
aber gut verständlich, geschrieben.














Das Tollste ist, dass ich nun noch ganz viel Zeit habe um noch etliche Brüder und Schwestern des kleinen Bunny zu stricken....














einen in grau....
einen in schwarz...
und ein weisses Häsli muss unbedingt auch noch dazu:-)













So sieht das Baby-Bunny von hinten aus... 
mit einem kleinen Stummelschwanz:-)!














Das Häsli-Stricken hat mir Spass gemacht. Mal sehen, ob ich es nächste Woche wieder schaffe einen Pin umzusetzen....




Seid herzlich lieb gegrüsst
Frau *Zauberpunkt










soooo gäbig ! { .... äxgüsi.... soooo praktisch }

$
0
0



Ich habe mich mal wieder an die Nähmaschine gesetzt.
Ein Miniprojektli... 
aber ein ganz praktisches! 
(Auf schweizerdeutsch: "es sehr gäbigs")


Ich habe aus Stoffresten kleine Etuis für meine Kundenkartensammlung.














Ich bin eine "Haben sie schon unsere Kundenkarte?"- Sammlerin;-)

Ich habe soviel von diesen Kärtli, dass in meinem Portemonnaie schon lange kein Platz mehr ist dafür.



Deshalb habe ich gestern mal für mich genäht. 
Weil es mir so Spass gemacht hat, grad dreifach... Jedes Etui mit einem anderen Verschluss. 














Einmal mit KamsnapVerschluss,















...einmal mit einem Knopf
und einmal mit einem Gummiband drumherum.




Nun kann ich testen, was mir am besten zusagt.






Innen sind zwei Fächer, in Kreditkartengrösse.















Gefallen tun sie mir alle drei.














Was meint ihr? Und wie handhabt ihr das Problem mit den unzähligen Karten in euren Portemonnaies?




Seid herzlich lieb gegrüsst
Frau *Zauberpunkt





Inspiriert durch die Idee von Melanie
Meine Kartenetuis zeige ich heute auch bei Creadienstag











Mini - Schneemann CHARLES { DIY für Kids }

$
0
0


Einen Schneemann bauen wenn der Schnee fehlt oder zu wenig Schnee liegt - das ist ab sofort möglich....


Er übersteht sogar Sommertage - am Schatten wohlverstanden;-)


Natürlich ist der genannte Schneemann nicht aus echtem Schnee, aber wen stört das schon?



Et voilà! 
Darf ich vorstellen: Schneemann CHmpAgneRLES und seine Familie














Den Kinder im Kindergarten gefiel der Mini -Schneemann auf jeden Fall auf Anhieb und sie werkelten mit grossem Eifer.















Möchtest du die Schneemänner nachbasteln?
Das geht ganz einfach.















Du benötigst folgendes Material:


- Champagnerzapfen
- Zahnstocher
- etwas Band oder Stoffrest dünn geschnitten
- leere Nespressokapsel
- weisse und orange Acrylfarbe
- Pinsel
- Ahle
- Schere
- Leim
- wasserfester Filzschreiber


Zuerst wird der Zapfen ganz weiss angemalt.
Dabei ist es sehr praktisch, wenn du oben in den Zapfen einen Zahnstocher als Haltestab steckst (diesen kannst du nach dem Trocknen wieder entfernen)


Dann bemalst du etwa ein Drittel eines Zahnstochers mit oranger Farbe (für das Rüebli:-) )


Beides gut trocknen lassen.


Dann bindest du deinem Schneemann ein Halstuch um.


Mitten im Gesicht machst du mit der Ahle ein Loch.


Schneide dein Zahnstocherrüebli in der gewünschten Länge mit der Schere ab, betupfe das flache Ende mit etwas Leim und stecke dieses deinem Schneemann in das Loch, das du vorhin mit der Ahle gemacht hast.


Dann malst du deinem Schneemann mit dem wasserfesten Stift ein Gesicht und Knöpfe auf.


Zum Schluss leimst du die Nespressokapsel als Hut auf seinen Kopf.




T T T


Nun hast du auch einen Alljahres-Schneemann und bist nicht mehr auf den guten Willen der Frau Holle angewiesen.... und wenn der kleine Schneemann durch den Sommer kräftig wächst, gehört er im nächsten Jahr ja auch schon zu den "Grossen".















Seid herzlich lieb gegrüsst
Frau *Zauberpunkt





Ich schicke dieses DIY zu der Upcycling-Sammlung von Nina
und zum Pinboard von Creadienstag und bei Meertje
die Idee für die kleinen Schneemänner habe ich auf Pinterest gefunden





mmmhhhh Federkohlchips ... { Geheimtipp! }

$
0
0



Es gibt so viele leckere Lebensmittel auf dieser Welt! Gutes Essen gehört zu meinen Lieblingsbeschäftigungen;-)


Nicht nur im Geniessen und Essen bin ich ein Weltmeister- nein auch im Naschen. Und wenn die Nascherei neben lecker auch noch gesund ist, ist das Leben doch gleich vieeeeeel leichter.














Kennt ihr Federkohl?












In der Schweiz ein eher unbekanntes Gemüse. Ich kriege es ab und zu in meinem Bio-Gemüse-Kistli, welches wöchentlich an die Haustüre geliefert wird. Als ich dieses Federkohl-Gemüse zum ersten Mal sah, hatte ich keine Ahnung, was ich damit kochen soll. 

Ich habe das Gemüse gegoogelt und viel spannendes dazu herausgefunden: 

Federkohl, in Deutschland auch Grünkohl genannt, ist eine alte Blattkohlart. Federkohl schmeckt besser, wenn er schon einmal einen Frost erlebt hat, denn dadurch wird sein Geschmack süsser. Er ist ein richtiges Wintergemüse, sehr robust und kann Temperaturen bis zu -15°C ertragen.                          Grünkohl hat eine grosse Menge Vitamin C und zwar doppelt soviel wie Orangen und ausserdem enthält er viel Eisen.













Kürzlich entdeckte ich ein spannendes Rezept in der Coopzeitung:


...Federkohlchips...














Ich als neue Federkohlliebhaberin musste dieses Rezept sofort ausprobieren. 
Mmmmhhhh ich sage euch: "diese Chips sind etwas ganz Besonderes!"



Mögt ihr sie auch ausprobieren?




Federkohlchips


Für 4 Personen
Vor- und Zubereitungszeit: ca. 25 Min.




Zutaten


 250 g Federkohl
3 EL Olivenöl
1 TL Paprikapulver
Chili aus der Mühle
Salz





Zubereitung

Federkohlblätter gut waschen und trocken schleudern. Den Strunk abschneiden und die Blätter in mundgerechte Stücke zupfen.

In einer Schüssel Olivenöl mit den Gewürzen mischen, den Kohl darin wenden. 

Anschliessend das marinierte Gemüse auf einem mit Backpapier belegten Backblech verteilen und auf mittlerer Schiene für ca. 18 Min. bei 150 Grad trocknen. 

Alle 5 Min. den Ofen kurz öffnen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.

Die Chips sind fertig, wenn sie leicht gebräunt sind und ihre Konsistenz Pergamentpapier ähnelt. 


und dann naschen und geniessen...





Seid herzlich lieb gegrüsst
Frau *Zauberpunkt





Ein neues Täschchen für mein iPhone { DIY }

$
0
0



Mein iPhönli ist täglich im Einsatz... 

ich brauch es um eure wundervollen Blogs zu verfolgen, 
um meine Termine zu verwalten, 
zum telefonieren, 
um sms zu schreiben, 
um Notizen und Gedanken festzuhalten, meinen 
Einkaufszettel zu schreiben, 
zum Spielen;-), 
für Pinterest
für Instagram
als Wecker und Timer, 
als Fitnessmesser, zum surfen... 

das Gerätli ist aus meinem Leben kaum mehr wegzudenken. 

Deshalb dachte ich mir, hat es mal eine Belohnung verdient und ich habe ihm am Wochenende ein neues Kunstleder-Mäntelchen genäht. Seht mal:














Das Material hatte ich schon lange Zeit daheim, ich habe vor langer Zeit die Inspiration in einer "Brigitte" entdeckt... bloss der richtige Zeitpunkt hat gefehlt. Und eigentlich war es ja ganz fix fertig... 
so 20 Minuten Arbeit und das Mäntel konnte angezogen werden.


Möchtet ihr eurem Handy auch ein Täschli nähen? Es ist keine Hexerei und auch für Anfänger geeignet.














Ihr braucht:
ein Stück Kunstleder 
1cm breites Gummiband in gewünschter Farbe, ca. 20cm lang
1Cutter


So gehts:
Lege dein Handy auf ein Stück Papier und umfahre es mit einem Stift.
Nun zeichnest du rundherum einen 1cm breiten Streifen dazu (je nach Dicke deines Handys musst du diesen etwas dünner oder sogar dicker machen. Für das iPhone 5s ist 1cm perfekt). Vergiss nicht die Ecken auch schön abzurunden.

Nun schneidest du dieses Schnittmuster 2mal aus deinem Kunstleder aus.
Ausserdem schneidest du noch einen 1cm breiten und 20cm langen Streifen und zweimal einen Stern, nicht all zu gross.

Nun die beiden Kunstlederteile mittig und mit ca. 1cm Abstand mit dem Cutter je einen 12mm lange waagrechten Schlitz einschneiden.
Die grossen Lederteile genau links auf links aufeinanderlegen, an den beiden Längskanten und einer kurzen Seite knappkantig zusammensteppen.
Den Stern am Kunstlederstreifen ansteppen. Dazu den Streifen zwischen den Sternen durchziehen und dann alles zusammensteppen.

Nun das Gummiband und den Kunstlederstreifen an einer schmalen Seite zusammennähen und an einer Hüllenseite so durch die doppelten Schlitze ziehen, dass die Naht innen in der Hülle liegt. Nun das Kunstlederband an der anderen Seite durch den Schlitz nach innen in die Hülle ziehen und durch den anderen Schlitz das Gummiband. Das Gummiband ist an der offenen Hüllenseite. Die Teile mit der Hand zusammennähen, dabei muss das Kunstlederband glatt auf der Hülle liegen und auch das Gummiband so gekürzt werden, dass das Handy nicht rausfällt. Die Naht liegt wieder innen in der Hülle.

Du kannst das Täschli natürlich auch aus Leder nähen... das habe ich mich jedoch nicht gewagt.














Bei uns hat es Unmengen von Schnee... und es schneit und schneit... es ist alles so wunderzauberpuderzuckerigweiss! Ich finde dies wunderschön... ausser ich muss mit dem Auto wohin-lach!



Seid herzlich lieb gegrüsst
Frau *Zauberpunkt




Meine Idee verlinke ich bei Creadienstag und bei Meertje
















Viewing all 264 articles
Browse latest View live