Quantcast
Channel: *ZAUBERPUNKT*
Viewing all 264 articles
Browse latest View live

Eine blumige Idee { DIY }

$
0
0




Vor langer Zeit habe ich mal in einer Zeitschrift 
(keine Ahnung mehr in welcher..) 
so wundervolle Blumentorten gesehen... 


...damals fehlte die Zeit und die Energie selbst eine solche 
"Gâteau des fleurs"
zu gestalten.













In der Brockenstube habe ich diesen wundervollen Teller gefunden und wusste gleich, jetzt ist es Zeit für mein blumiges DIY.






















Und nun an alle Floristinnen unter euch:
Ich bin keine Floristin! Bitte ärgert euch nicht, wenn ich was nicht ganz korrekt mache, hier ist wirklich nur ein Hobbybereich;-)



Man nehme grünes Steckmoos, lege dieses einige Stunden vor Arbeitsbeginn auf die Wasseroberfläche eines mit Wasser gefüllten grossen Becken. 

Das Steckmoos nicht nach unten drücken, das Moos tränkt sich langsam voll und sinkt von selbst, wenn es vollgesogen ist.














Dann macht man einen kurzen Spaziergang durch Feld, Wald, Wiese und Garten und pflückt Blumen (nicht zu grosse) die gefallen.



Dann kann der Spass auch schon losgehen:

Steckmoos in beliebige Form (bei mir wars rund) schneiden, 
die Kanten etwas abschrägen
und dann hab ich ganz unten bei der Torte mit Blumen und Blätter stecken begonnen. 














Am einfachsten ging es mir, wenn ich rundherum gearbeitet habe. 
Die Blumenstiele habe ich relativ kurz geschnitten, dann ist es einfacher sie ins Steckmoos zu stecken.





























Wenn ich jemanden mit meinem DIY inspirieren konnte, dann macht mich das sehr glücklich!





















Die Blumentorte auf dem Tisch ist sogar meinen Männern gefallen:-),
Wenn das kein Lob ist!



Seid herzlich lieb gegrüsst
Frau Zauberpunkt














P.S. und weil grad Freitag ist, schick ich meine blumige Idee zu Holunderblütchens FridayFlower:-)









Schon bald ist Valentinstag ... { DIY }

$
0
0


In ein paar Tagen ist Valentinstag...
braucht ihr noch eine DIY-Idee? 
DIY ist schliesslich immer origineller als Blumen;-)

Ich habe eine Idee für Euch:-)

Seit längerem habe ich einen Instagram-Account. Dort poste ich hin und wieder ein gelungenes Bild von mir. Ich geniesse es sehr, auf dieser Plattform herumzuschmöckern und mich von all den schönen Bildern anderer Instagramer inspirieren zu lassen.














Bloss ist es doch eigentlich schade, dass man diese schönen Fotos nur auf dem Handy und nicht in ausgedruckter Form hat.

Nun habe ich mir meine schönsten acht Blumenbilder in rosa-Tönen zusammengesucht und bei www.colorfotoservice.ch 
(für die lieben Mitleser aus Deutschland: www.foto.budni.de) 
eine hübsche Idee dafür entdeckt.


♥ FOTOMAGNETE ♥


mit meinen eigenen Bildern.
Diese hängen nun hübsch aufgereiht am Kühlschrank und erfreuen mich täglich.














Selbstverständlich kann ich auch eine meiner unzähligen Todo-Listen 
(ich liebe Listen:-)!)  
aufhängen, damit sie nicht verloren gehen.





















Ich habe die Magnetli gleich im Doppelpack bestellt ... die eine Serie wurde hübsch verpackt und wird am Valentinstag mit folgendem Spruch:
"damit du alles wichtige gut festhalten kannst" verschenkt.








Damit das Päckli hübsch ausschaut habe ich mir von den gleichen Blumenfotos gleich noch 


♥ FOTOSTICKER  


drucken lassen
... aber .... 
die find ich soooo schön, dass sie fast zu schade zum aufkleben sind...
ich tue es dennoch, ich kann ja jederzeit Neue nachbestellen:-)!



Gefällt euch die Idee?














Seid herzlich lieb gegrüsst
Frau *Zauberpunkt






....und meine Idee geht auch heute wieder zum Creadienstag!



Fotomagnetli 8 Stück 13.20Fr.
Fotosticker 8 Stück 3.30Fr.
alles online bestellt, in Kürze erhalten
 bei www.colorfotoservice.ch
(Für Deutschland: www.foto.budni.de)









Heimweh nach USA { & BlackBeanVeggie-Burger - Rezept }

$
0
0

Im August habe ich hier einige Bilder von unseren USA-Ferien im Sommer gezeigt. Eigentlich war schon damals ein zweiter Foto-Teil geplant. Leider kam dann alles ganz anders als gedacht. Völlig unerwartet und ungeplant kam ich zu zwei Kindergarten-Teilpensenstellen. Die Arbeit mit den Kindergartenkindern bereitet mir sehr viel Freude ... und dennoch musste ich meinen Alltag anders/neu organisieren. So kam vieles, was nicht absolute Priorität hatte, in diesen letzten Monaten zu kurz. So gingen auch die USA-Fotos vergessen.

Einige Bilder möchte ich euch aber heute noch zeigen, obwohl sie nun bereits ein halbes Jahr alt sind;-)


Nach dem Besuch des AntelopeCanyons ging unsere Reise weiter nach 
Las Vegas.


Auf dem Weg dahin fuhren wir durch das kleine Städtchen Hurricane in Utah. Hört sich nicht wirklich toll an, ich weiss. Aber in diesem Städtchen reihen sich die Antiquitätenhändler aneinander- ein Shöppchen schöner und voller als das nächste. 
Zu doof nur, dass man mit dem Flieger soooooo wenig Gepäck mitnehmen kann:-( 
Was lall ich da? Schaut mal selbst all diese wunderbaren antiken Schätzchen:
(Achtung Bilderflut)
































































































In Las Vegas haben wir nur einen kurzen Aufenthalt geplant. Ich war froh... denn es war mir irgendwie alles zu voll und zu laut.














Klar gab es auch da Sachen, die mich zum Staunen gebracht haben, die mich inspiriert und verzaubert haben ...

Die unglaublichen Bauwerke...















Die Zaubershow von David Copperfield 














seit da üben sich meine Jungs auch ganz fleissig im  Zaubern- freu! Ein Beispiel von Midi-Zauberpunktjunior findet ihr hier:















Auch ein Teppich kann Inspiration sein...















oder ein Restaurant:






















Auf Wunsch des Maxi-Zauberpunktjuniors dinierten wir im Rainforest-Cafe im MGM. (Bilder von oben...) 
Dort kann man ein 10'000 Gallonen Salzwasser-Aquarium bestaunen (von den Aquarium-Profis höchstpersönlich eingerichtet! Diese Aquarium-Profis sind bei uns in Europa bekannt aus der gleichnamigen Sendung- sie arbeiten in LasVegas und wir haben sie natürlich besucht und ihnen bei der Arbeit über die Schulter geschaut!)














Dieser zauberhafte Himmel in dem Restaurant wechselte ständig die Farbe- ein Traum!





















Weiter ging es dann nach Hollywood...














Wie unsere Reise weiterging, wo wir dann wirklich abgebogen sind....dass zeige ich euch dann in einer dritten Fotoreportage.... 














Bei der Zzyzx Rd sind wir aber vorbei gefahren:-)!!!!





Was ich aber noch teilen möchte:

Ich habe nämlich, ein für mich neues kulinarisches Highlight entdeckt. Die BlackBeanVeggie-Burgers. 














Ein vegetarischer Burger aus schwarzen Bohnen. 
Die gibt es in den USA fixfertig aus dem Tiefkühler zu kaufen- diese Burger gehören zu den leckersten Dingern, die ich je gegessen habe.

Kein Wunder habe ich im letzten halben Jahr ...zig Versuche unternommen, diese Burger nachzumachen. Leider war das gar nicht so einfach. Aber jetzt habe ich mir ein Rezept zusammengemixt, mit dem die Burger gelingen- sie sind nicht genau gleich knackig, wie jene in den USA- aber vom Geschmack her find ich sie toll.... und meine Familie mag sie übrigens auch! Und etwas weiterpröbeln ist ja erlaubt!















BlackBean-Veggie-Burger (8Stück)

1 grüne Peperoni
1Zwiebel
900g gekochte schwarze Bohnen 
6 Knoblauchzehen
2 Eier
2 Esslöffel Chilipulver
1 Esslöffel Kreuzkümmelpulver
etwas Korianderkraut
Maiskörner (ich habe sie aus der Büchse genommen)
1 Kaffeelöffel Thai chili Sauce oder Hot Sauce
1 Cup Brotbrösel














Die schwarzen Bohnen werden für 8-12 Stunden in kaltes Wasser gelegt, gut abgespült und in reichlich Wasser während 1.5 Stunden weichgekocht. Auskühlen lassen und salzen. Pürieren.

Die grüne Peperoni und die Zwiebel kleinschneiden und im Gemüsehäcksler pürieren. Mit den pürierten Bohnen mischen. 

Knoblauch rüsten und in kleinste Stücke schneiden.
Koriander fein schneiden. Beides unterrühren.

Eier verquirlen, mit Chilipulver, Kreuzkümmel und Chilisauce vermischen, unter die Bohnenmasse heben. Brotkrümel und Maiskörner beigeben und alles zu einer klebrigen Masse mischen, die gut zusammenhält. 

Auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. Ich habe meine Burger in eine Herzform gedrückt und diese dann wieder entfernt.... nun haben wir Herz-Burger:-) Passt ja auch noch zum Valentinstag!
















In den auf 220C Grad heissen Backofen schieben und backen bis die Burger bissfest sind. Ca. 15 Minuten....

Die Burger können auch vor dem backen tiefgefroren werden, so hat man einen gäbigen, gesunden  Vorrat.

Wir servieren die Burger auf getoasteten Hamburgerbuns, mit Majo, Ketchup, Salat, Käse und frischen Avocadoscheiben - mmmmhhhh!
















Nun ist das Heimweh gleich noch viel grösser geworden....




Seid herzlich lieb gegrüsst
Frau *Zauberpunkt


   


PS 

Wenn jemand ein anderes leckeres Rezept für die Burger kennt, 
bitte bitte schickt es mir!!!





















über den Wolken.... { an der Fasnacht }

$
0
0

Wenn man zwei grosse Brüder hat, ist das Leben wunderschön.
Da kann man sich so richtig verwöhnen lassen, wie unser MiniZauberpunktjunior.

Brüder verstehen einen sowieso viel besser als die Mama....

Es geht um die Fasnacht, ums Verkleiden.
Wenn man nämlich schon 8 ist, will man kein so handgenähtes Mamikostüm. Meine Vorschläge, als was man an die Fasnacht gehen könnte, wurden vorerst allesamt in den Wind geschlagen. 


Deshalb habe ich gemeinsam mit dem MiniZauberpunktjunior auf Pinterest gestöbert, was ein tolles Kostüm wäre ... und da sind wir fündig geworden! 
Mamis haben halt am Ende doch immer die besten Ideen;-)

Als Pilot mit eigenem Flugzeug














Der MiniZauberpunkt war begeistert!

Einen Pilotendress haben wir bei Buttinette bestellt (für den Preis, wie das Kostüm dort angeboten wird, kann ich das einfach nicht selbernähen- traurig, aber wahr!)




Das Flugzeug haben die beiden grossen Zauberpunktjuniors aus alten Kartonschachteln gebastelt - mit jenstem Schnickschnack:









echt coole/ individuelle Kampfjetbemalung








auf Knopfdruck (im Cockpit) funktionierender Propeller









zwecks praktischem Transport hochklappbare Flügel








tolles Seiten und Höhenruder








Mit so einem Flugzeug ist man wirklich der glücklichste kleine Mann auf der ganzen Welt!














Seid herzlich lieb gegrüsst
Frau *Zauberpunkt




Das Flugzeugkostüm zeige ich auch bei Creadienstag und bei Upcycling-Dienstag







mmmhhhh .... Zimtschnecken { Kanelbullar }

$
0
0


Es gibt für jede Jahreszeit Gebäcke, die besonders passend sind. 
Warme Schokoladenküchlein im zum Winter, 
eine fruchtige Erdbeertorte im Sommer.
Dann gibt es auch noch jene Gebäcke, die passen einfach immer - ganz einfach weil sie soooooooo lecker schmecken.















Bei Familie Zauberpunkt liebt man die schwedischen Kanelbullar das ganze Jahr hindurch. Wir haben diese süsse Leckerei durch die liebe Fränzi kennengelernt. Ich erinnere mich noch gut an das Körbli gefüllt mit warmen Kanelbullars.... 

mmmhhhh

...die waren ratzfatz weg...














Auf Anhieb war die ganze Familie verzaubert und verliebt in diese Zimtschnecken!




Möchtest du deine Familie auch mit diesem Hefegebäck verzaubern?



Kanelbullar 
(schwedische Zimtzucker - Hefeteigschnecken)
ca. 30 Stück


Teig
150g Butter
500ml Milch
50g Hefe
150g Zucker
1TL Salz
1TL Kadamom gemahlen
900g Mehl


Füllung
75g Butter 
100g Zucker
1TL Zimt


Glasur
1 Eigelb 
1 Kafferahmportiönli
Hagelzucker



Butter schmelzen. Milch hinzufügen und auf  37Grad erhitzen. 
Vorsicht nicht wärmer wegen der Hefe.
Die Hefe mit etwas Zucker und Milch auflösen...
Zucker, Salz und Kardamom dem Mehl beimischen und alles zu einem geschmeidigen Teig kneten. 30-40 Min unter einem feuchten Tuch gehen lassen.













Teig in drei Teile teilen 













und jedes Teil in ein rechteckiges Stück ausrollen. 

Butter leicht flüssig machen und den Teig damit bestreichen. Zucker-Zimt-Mischung darauf verteilen.















Den Teig nun der Länge nach zusammenrollen und in ca. 4cm dicke Scheiben schneiden. 















Die Stücke mit der Schnittfläche auf ein mit Blechreinpapier belegtes Blech legen 















und unter einem feuchten Tuch nochmals 30 Minuten gehe lassen.















Mit dem Ei-Kaffeerahm-Gemisch bestreichen 















und mit Hagelzucker bestreuen.














Auf mittlerer Stufe im Backofen bei 275Grad 5 bis 8 Minuten backen ... 

Vorsicht! 
Die Kanelbullars werden fast doppelt so gross.


Gebackene Bullars mit einem Tuch zudecken und auskühlen lassen. Warm und frisch schmecken sie am besten;-)















Die Bullars können mehrere Tage aufbewahrt und bei Bedarf im Mikro erwärmt werden. In Schweden geniesst man Apfelmus oder Vanillesauce dazu. 
Wir geniessen sie ohne etwas dazu... meistens werden sie bei uns auch nicht erwärmt vor dem Verzehr - sie schmecken uns einfach prima zum Dessert oder zum Zvieri.


Wenn man Zimt nicht mag, kann man anstelle des Zimts 1 Päckli Vanillezucker nehmen, dann werden es Vanillbullars:-)!















Die Zimtschnecken können auch prima vorbereitet werden. Dazu macht man alle Vorgänge bis und mit dem Bestreuen mit Hagelzucker.... und stellt die ungebackenen Schnecken in den Tiefkühler- bei Bedarf werden sie herausgeholt, zirka eine halbe Stunde aufgetaut und ganz normal gebacken.





Viel Spass beim Nachbacken:-)




Und noch ein JUDIHUIII... 

...dieser Post von mir wird in unserer Dorfzeitung abgedruckt! Ab sofort gibt es in jeder Ausgabe (sie erscheint viermal im Jahr) jeweils auch von Frau Zauberpunkt was zu lesen darin.... ich freue mich sehr, dass mein Blog und ich  nun ein Teil unserer Dorfzeitung sind. 
(An alle auswärtigen Leserinnen: es ist eine Zeitschrift, die nur im Dorf verteilt wird, aber alle Beiträge erscheinen auch hier auf dem Blog)






Seid herzlich lieb gegrüsst
Frau *Zauberpunkt





Das Rezept habe ich von brunnvalla.












Osterhase - Osternästli { selbstgenäht }

$
0
0


In zwei Wochen ist schon Ostern. 

Das Frühlingswetter in den letzten Tagen war ein Traum und weckte die Vorfreude auf den Osterhasen.












Ich habe mich an die Nähmaschine gesetzt und Osterhasennästlis der etwas anderen Art genäht.












Aus altem Leinenstoff (es war mal ein Wickeljupe von H&M) und kariertem rosafarbigem Baumwollstoff wurden die Teile zugeschnitten und nach Anleitung zusammengenäht.












 Zwei alte kleine Knöpfe dienten als Augen und die Nase ist mit Stickgarn aufgestickt.














 Um das Osternestli zu verschliessen, knüpft man einfach die Ohren zusammen;-)

























Wenn dir mein Osterhasennästli gefällt, kannst du dir ganz einfach eines selbernähen. 

Eine detaillierte Anleitung findest du bei DaWanda "klick".












Weil es so ratzfatz ging, habe ich den Hasen gleich im Doppelpack genäht:-)












Es sind nicht beide genau gleich.... erkennst du den Unterschied?












Bei mir ist noch jede Menge los vor den Ostertagen. Ich hoffe aber ganz fest, dass ich Zeit finde, noch etwas zu posten ehe Herr Hoppel vorbeischaut.... eine Idee ist schon da- bloss bis der Post veröffentlicht werden kann, braucht es immer seine Zeit!












Seid herzlich lieb gegrüsst
Frau *Zauberpunkt






mein Osterhase-Osternästli zeige ich auch bei Creadienstag















Mmhhh .... Märzländerli { Osterbackidee }

$
0
0


Kennt ihr Märzländerli?
Ich lernte sie diese Woche kennen.  

Das ging so:

Mir war nach Frühling, Ostern und nach Rosarot.
Da war ich kürzlich im www unterwegs und entdeckte im espritshop.ch  diese hübschen rosaroten Topflappen - genau das, was mir in meiner weissen Küche  noch an Frühlingsgefühlt fehlte. 
Meine alten Topflappen waren nicht mehr wirklich schön anzusehen.

Und weil ich eh grad eine Bestellung machte, gerieten noch ein paar weiss-silberfarbene Ballerinas auf die  Bestellliste.

Kaum bestellt, war mein Päckli auch schon da.













Die Topflappen machen sich prima in der Küche und die Schuhe passen perfekt! Ich fühle mich damit wie eine Prinzessin. Ich ziehe sie sogar zuhause an und tanze durch die Küche damit;-)

Frühlingsglück pur!


Mini und Midi-Zauberpunktjunioren assistieren mir gerne in der Küche. 
Am letzten schulfreien Nachmmittag haben wir deshalb einen Backnachmittag eingelegt und haben eben solche Märzländerli gebacken. 



Märzländerli werden übrigens aus demselben Teig wie Mailänderli gebacken, bloss werden keine Sterne ausgestanzt sondern Hasen und Ostereier. Diese Kekse werden auch nicht mit Eigelb bestrichen, sie wandern ohne Glasur in den heissen Ofen.















 Dafür kriegen sie nach dem Erkalten eine zuckersüsse Puderzuckerglasur.
Wie man diese herstellt, habe ich euch hier *klick* verraten.

Das Verzieren mit Puderzuckerglasur hat MiniZauberpunktjunior ganz speziell gefallen, er probierte alle paar Minuten, ob die Zuckerglasur noch gut ist;-)














Märzländerli sind also Mailänderli, welche man vor Ostern bäckt. 

Und lasst euch gesagt sein, sie schmecken mindestens genaus so gut wie Mailänderli im Advent.














Und hübsch sehen sie auch aus, oder?














Seid herzlich lieb gegrüsst
Frau *Zauberpunkt














Kommunion { Einladungskarte }

$
0
0



Schon bald feiert MiniZauberpunktjunior seine Kommunion.

Die Einladungen haben wir vor langer Zeit schon verschickt und
die fertigen Bilder haben auf meinem Compi ganz geduldig auf die Veröffentlichung gewartet. 
(Mein kleiner Skiunfall und das daraus resultierende kaputte Knie haben meine Pläne ziemlich durcheinandergebracht...) 


Für die Einladungskarte habe mich auf Pinterest inspirieren lassen...

Die Idee mit dem Schiff gefiel mir auf Anhieb gut.
Ich habe es auf unsere Bedürfnisse angepasst.














Als Symbol für die Kommunion wird oft der Fisch verwendet. 
Deshalb habe ich den von MiniZauberpunkt kreierten Fisch am Schiff angehängt und MiniZauberpunkt hat die Namen der eingeladenen Personen darauf geschrieben.
Den Fisch haben wir laminiert.

Das Schiff selber war ein grosses Ausprobieren und Tüfteln.... MaxiZauberpunktjunior (ein Origamifan seit eh und je) hat mir eine Faltanleitung gemacht. Dann habe ich am Compi den Text so gestaltet, dass er genau auf das vorgefaltete Papier gepasst hat. 












  Das Papier habe ich dann doppelseitig bedruckt und exakt gefaltet.
MaxiZauberpunktjunior war so lieb und hat extra für euch liebe Leserinnen eine Anleitung für die Falttechnik gemacht... wenn also jemand die Schiffli nachbasteln möchte, hat er nun zumindest die Faltanleitung:-)










Den Rest gibt es mit Tüfteln, anders geht es nicht.

Zum Schluss haben wir noch ein SchaschlikSpiess blau bemalt und als Fahnenmast ins Schiff geklebt.



Bei Smartphoto habe ich verschiedene runde Sticker drucken lassen. 
Jene mit der Aufschrift Einladung und Kommunion F.... haben wir auf die blauen, transparenten Couverts geklebt.














MiniZauberpunkt hat alle Couverts mit seiner schönen Zweitklässlerschrift angeschrieben und ab gings auf die Post.














Nun freuen wir uns auf eine hoffentlich wunderschöne Kommunion.

Seid herzlich lieb gegrüsst 
Frau *Zauberpunkt




P.S. Ich freue mich schon auf meinen nächsten Post... dann zeige ich euch die Tischdekoration - hier schon mal ein kleiner Vorgeschmack:-)














 






Kommunion { Tischdekoration }

$
0
0


Am letzten Sonntag feierten wir die Kommunion von MiniZauberpunktjunior.
Petrus meinte es gut mit uns... das Wetter war ein klein wenig windig aber trotzdem herrlich sonnig und frühlingshaft warm.

Damit wir nicht die ganze Gesellschaft zu Hause verpflegen musste, gingen wir ins Lavande in Flumenthal
Ein kleines feines Restaurant in unserem Nachbardorf, das extra für unsere Gesellschaft diesen Sonntag geöffnet hatte. 
(Das Lavande kennt man auch aus "MiniBeiz dini Beiz")

Den Apéro konnten wir draussen in ihrem Garten geniessen. 
Mmmhh war das fein und gemütlich!

Für die Tischdekoration haben der MiniZauberpunktjunior und ich fleissig gebastelt und gebacken.
Für jeden Gast haben wir ein Dinkelbrotschiffchen gebacken. 
(Rezept von *hier*)

Diese haben wir bereits ein paar Tage zuvor gebacken und dann eingefroren. Am Sonntagmorgen wurden diese als allererstes aus der Tiefkühltruhe genommen und aufgetaut.

Die Fähnchen habe ich aus Stoff zugeschnitten und MiniZauberpunkt hat sie auf einen Schaschlikspiess geleimt. Auf der anderen Seite montierten wir einen dünnen Draht und klebten mit Maskingtapes kleine Wimpel daran. Ganz oben am Segel gab es noch ein hellblaues Band als Abschluss. Nach dem Auftauen konnten wir diese Segel ganz einfach in die Brötchen stecken.

(Die Mini-Cakeförmli gibt es beim orangen M.....)













Die Dinkelbrotschiffchen stellten wir auf die weissen Servietten 
(die habe ich bei ErwinMüller bestellt). 

Auf die weissen Servietten haben wir einen Sticker "Kommunion F****"geklebt.
Es sind die gleichen Sticker, welche wir auch beim Einladungsschreiben  schon gebraucht haben.

Mir gefielen die Schiffli sehr gut - schlicht und wirkungsvoll. Genauso wie ich es mag;-)


Wenn man möchte könnte man noch den Namen in Fischform anhängen, z.Bsp so wie wir das hier bei den Einladungen gemacht haben. 
Wir entschieden uns aber, auf zugewiesene Plätze zu verzichten - jeder durfte sitzen wo er wollte.


Dann haben wir noch jede Menge klassische Papierschiffe gefaltet. 
Alle aus blauem Papier. 
Verschieden blaues Papier. 
Verschiedene Grössen.
Aber alle eher im Miniformat;-)













Bei den grösseren Schiffli haben wir mittig eine Schaschlikspiess hineingeleimt  und wieder mit feinem Draht und Maskintapes  kleine Wimpelketten montiert. 

Als Flaggen diente entweder hellblaues Band oder ebenfalls Maskingtapes.














  Für den Blumenschmuck wählten wir kleine Blumensträusschen aus Vergissmeinnicht...

ich liebe diese kleinen feinen Blümchen und sie passten perfekt zu den blauen Schiffchen. In die kleinen Blumengläser legten wir unten noch ein paar blaue Murmeln hinein. Als kleiner zusätzlicher Farbtupfer;-)













 Bei den Kerzen entschieden wir uns für klassische Rechaudkerzli, welche wir mit Maskingtapes umklebten und in  Glaser stellten.















Im Lavande hat die Wirtin Conny auch alle Fensterbretter noch hübsch mit blauen Tüchern und unseren Schiffli dekoriert.












 Kulinarisch wurden wir verwöhnt und unsere Augen auch.




















Nun kommt mein absolutes Lieblingsdessert: 
Panna Cotta mit Himbeersauce und einer MiniKugel Vanilleglace oder Himbeersorbet

im Lavande gibt es das allerbeste Panna Cotta der Welt!!!!

Falls mir jemand ein Rezept für ein feines Panna Cotta hätte, wäre ich dankbare Abnehmerin...ich habe das noch nie selbstgemacht, schäm,schäm,schäm!














MiniZauberpunktjunior fiel am Sonntagabend überglücklich und müde in sein Bettchen. Im Nu fielen ihm die Augen zu.....


  Nun ist der lang vorbereitete Tag auch schon wieder vorbei. 
Als kleine Erinnerung haben wir ein paar Blumensträusschen und einige Schiffli noch auf unseren Esstisch gestellt... so bleibt der Festtag noch ein klein wenig länger präsent.



Seid herzlich lieb gegrüsst
Frau *Zauberpunkt









Meinen Beitrag zeige ich auch noch beim Creadienstag






Muttertagsgeschenke basteln mit Kindern { Bürsten-Maus }

$
0
0

In 10 Tagen ist Muttertag.
Brauchst du noch eine Bastelidee?
Dann bist du heute genau richtig hier.



Meine DIY heute ist aber nicht eine Idee aus eigener Küche. 
Meine Freundin Margrit hat sie im vor ein paar Jahren mit ihren Kindern im Kindergarten gebastelt und ich habe mich auf der Stelle in diese Bastelarbeit verliebt. Und die liebe Margrit hat mir erlaubt, euch diese tolle Idee hier vorzustellen!

Wir haben diese süssen

♥ Mäusebürsten ♥

als Weihnachtsgeschenke in meinem jetzigen Kindergarten gebastelt. Ich finde aber, sie gehen superprima auch als Muttertagsgeschenke.














Sind sie nicht goldig, diese aufgepeppten Schmutzbürsten?
Und das Beste... man kann sie sogar brauchen!





Man braucht:

1 Schmutzbürste mit Loch 
(meine sind vom orangen M)

weisse und schwarze Acryllackfarbe 
(wir haben die von FarbenKnuchel verwendet)

Wollreste in verschiedenen Grau und Braun

graue Lederreste

Leim (wasserfest)














So geht's:

2 kleine Löcher für die Ohren bohren.

Abdeckklebband rund um die Borsten kleben.

Schwarz und weisse Acryllackfarbe zu einem schönen Mäusegrau mischen 
und die Bürste anmalen.

Abdeckklebband entfernen.

Zwei oder drei Wollfäden zusammen "dräddele".
Anfangsstück durch das Loch in der Bürste stecken und die Bürste dann unten weiterdräddele lassen bis der Schwanz schön fest ist.
(hoffentlich wisst ihr was ich meine... wie beschreibt man das?!)

Direkt hinter der Bürste knoten und am Schwanzende nochmals knoten.













 Zwei kleine Ohren ausschneiden und mit zweikomponentem Leim in die Löchli leimen.














Mit Wattestäbli Augen und Näsle auftupfen.















Wir haben unsere Mäuse in einem Papiersack, versteckt unter einem Nest aus 
  schönem Papier aus dem Papierschredder, verschenkt.


Gefallen sie dir auch die Mäusebürsten?















Wenn du noch Etiketten für den Muttertag brauchst - hier *klick* gehts lang für blau und hier *klick* für rosafarben.














Seid herzlich lieb gegrüsst
Frau *Zauberpunkt










und diese Bastelidee zeige ich auch bei Creadienstag




Blumenkranz in blau { Kriechender Günsel }

$
0
0


Meine Freundin Margrit überraschte mich letzte Woche mit einem selbstgemachten Blumenkranz.














Die Freude ist riesig!














Selbst heute, eine Woche nach ihrem Besuch, sieht der Blumenkranz noch aus wie am ersten Tag.

Und die Pflege war seeehr einfach.














Der Kranz besteht aus kriechendem Günsel.














Kennt ihr diese unscheinbare Blume? 
Sie ist eigentlich ein Heilkraut, wird aber kaum beachtet oder eingesetzt. 
Oft wird sie sogar als ungewolltes Unkraut angeschaut.

Die liebe Margrit hat die Blumen unten mit einem Faden in einen Kranz gebunden und in einen flachen, mit Wasser gefüllten Teller gelegt. 














Siehe da.... der kriechende Günsel stellt sich auf und ist ein Traum von einem blauen Blumenkranz:-)!




Die Pflege besteht darin, ab und zu ein wenig Wasser nachzugiessen und 
die Freude währt länger als eine Woche! 




Seid herzlich lieb gegrüsst
Frau *Zauberpunkt



Den schönen Blumenkranz teile ich auch mit den Leserinnen von Creadienstag.





Schlüsselband - selbstgeknüpft { DIY }

$
0
0


Mein Schlüssel brauchte mal wieder ein neues Band.


Etwas frühlingshaftes sollte es sein....


....selbstverständlich selbstgemacht....


und es darf nicht zu viel Zeit in Anspruch nehmen;-)




Et voilà!












Du brauchst ein kleines Geschenk oder selber ein neues Schlüsselband - ich zeige dir wie ich mein Band gemacht habe.





Hier ist das Material, welches für ein Schlüsselband benötigt wird:














Bakerstwine, unifarben, 3 Schnur-Stücke à je 1.20m
1 kleiner Karabinerhaken
(evt. 1 Schlüsselring)
Perlen, nicht zu klein (siehe Bild)















Ich mag die Karabinerhaken am Schlüsselband viel lieber als Schlüsselringe,
denn sie lassen sich einfach und schnell öffnen und einen Schlüssel wegnehmen oder hinzufügen. 
Bei den Schlüsselringen finde ich das immer so ein "Knorz".



Deshalb habe ich hier als Verschluss einen Karabinerhaken und keinen Schlüsselring gewählt... du kannst aber problemlos mit einem Schlüssring arbeiten!













Als erstes knüpfst du die drei Schnüre an den Karabinerhaken. 

Wie? 

Das erkennst du auf den folgenden beiden Bilder.





















Dann knüpfen wir das Schlüsselband: 

Lege deine Schnüre genau so hin, wie ich meine, achte gut darauf, welche Schnur unter und welche über welcher Schnur liegt.....













....dann sorgfältig festziehen.














Nun legst du deine Schnüre wieder genau so hin, wie ich meine auf dem nächsten Bild, achte wiederum gut darauf, welche Schnur unter und welche über welcher Schnur liegt.....













 Dann wieder sorgfältig an den Schnur-Enden festziehen.


Diese beiden Schritte wiederholst du ein paar Mal, bis du eine Perlenblume anbringen möchtest.


Dazu fädelst du auf die beiden äusseren Doppel-Schnüre je 3 Perlen und auf die mittlere Doppelschnur 1 Perle.














Nun wiederholst du ganz sorgfältig den ersten Knopf














und legst dazu die Perlen in Blumenform schön hin während du an den Schnur-Enden ziehst.












Dann knüpfst du dein Band weiter, wie du es zu Beginn gelernt hast.



Wenn du magst, machst du noch eine zweite oder dritte Blume in dein Band - du weisst ja jetzt, wie einfach das geht :-)












Wenn dir die Blumen nicht gefallen, lässt du sie einfach weg.

Vielleicht magst du dein Band zweifarbig... dann nimmst du einfach Schnüre in verschiedenen Farben.


Den Abschluss machst du, wie es dir gefällt... 
ich habe meine Abschlüsse verschieden gemacht, entweder
gezöpfelt oder geknüpft. 


















Mit der gleichen Technik kannst du auch tolle Armbänder knüpfen. 
Wie das geht, habe ich *hier klick* im letzten September schon gezeigt.




Seid herzlich lieb gegrüsst
Frau *Zauberpunkt








Bakers Twine uni, z. Bsp von hier: Deko indiid 
Karabinerhaken vom orangen M.... do it
Perlen aus meinem Fundus






















Was für ein hübsches Städtchen { Bamberg }

$
0
0

Mein Mann reist zweimal im Jahr nach Deutschland an eine Tagung.
Ich finde das immer toll, denn ich darf ihn jeweils begleiten und am Partnerprogramm teilnehmen.














Die Reise geht immer in eine andere Stadt in Deutschland... so lerne ich ganz nebenbei viele neue Städte kennen.
Letzte Woche ging die Reise nach Bamberg.














Hätte mich noch kurz zuvor jemand nach Bamberg gefragt, hätte ich keine Ahnung gehabt, wo das liegt, noch hätte ich gewusst, was für ein Schmuckstück dieses Städtchen ist.
Die Bamberger Altstadt wurde bereits 1993 von der UNESCO als Weltkulturerbe ausgezeichnet: Sie repräsentiert in einzigartiger Weise die auf frühmittelalterlicher Grundstruktur entwickelte mitteleuropäische Stadt. Das Bamberger Weltkulturerbe besteht aus Bergstadt, Inselstadt und Gärtnerstadt - eine einzigartige Mischung historischer Stadtstrukturen.














Mich begeisterte das Facettenreichtum dieser Stadt. In der Bergstadt präsentiert sich Bamberg  als das fränkische Rom , die Inselstadt mit Klein Venedig ist ihre lebendige Mitte. 














Bamberg, das ist auch Bier aus neuen Brauereien im Stadtgebiet, genossen in urigen Brauereigaststätten. 














Bamberg heisst auch shopping in modernen Geschäften und historischem Ambiente. 














In der Altstadt liegt alles nah beieinander. Die Häuser sind alle so hübsch restauriert und zurechtgemacht ... lustig, wie krumm die Häuser zum Teil sind.















Wir Ladys durften mit dem Partnerprogramm einen Kochevent in der GenussWerkstatt besuchen. 














Empfangen wurden wir mit einem Glas Sekt und einem Weisskohlpüree mit Jogurt und karamellisierten Dillsamen... Mmmmmhhhhh














Anschliessend wurde wir aufgeteilt und haben in drei Gruppen ein feines Menu gekocht:




JuraSaibling auf Spargel-Erdbeer-Salat mit Vollmilchkuvertüre 
(Vollmilchkuvertüre von Felchlin aus der Schweiz:-)!mmmhhhh!!!!)















Entenbrust auf Estragonjus mit Karottencouscous










Amaretti-Mascarpone- Sauerkirschen Schichtcreme









Wenn man nicht am kochen war, hat man gelernt, wie ein Tisch korrekt gedeckt wird, wie man Servietten originell falten kann und wir haben den Wein verkostet;-)

Es war ein ganz gemütlicher schöner Anlass und ich durfte viele neue Ideen und Tricks mit nach Hause nehmen.












Wohnt jemand von Euch in der Nähe von Bamberg oder kennt das Städtchen von einer Reise? 

Nein..

Bamberg ist auf jeden Fall eine Reise wert.


Und weil Reisen mit viel Freude verbunden ist .. heisst das für mich, es ist ein Freutag heute!




Seid herzlich lieb gegrüsst
Frau *Zauberpunkt




Mein Freiluftzimmer { mit Pizza-Holzofen }

$
0
0










Heute gibt es mal wieder einen Einblick in mein Zuhause. 

Eigentlich in meinen Garten - oder noch präziser ausgedrückt - in unser Freiluftzimmer.
Dort verbringen wir sehr gerne unsere Freizeit und geniessen das "Draussen sein" mit unseren Gästen.














Den Pizzaofen haben mein Mann und ich selbst gebaut. 
Das Innenteil war ein Bausatz (den gibt es leider so nicht mehr zu kaufen, weil irgendwelche Gesetze im Herkunftsland Italien geändert haben). 
Rundherum haben wir den Ofen so gebaut und gestaltet, dass er uns gefällt. 
Zwar nicht nigelnagelneu... aber selbstgebaut.. deshalb zeige ich mein Bild auch beim Creadienstag.


Pizza mögen wir alle sehr gerne. Bei uns kann jeder sie so belegen, wie er es am liebsten mag.... und so frisch aus dem Holzofen schmeckt sie sowieso besonders lecker:-)





































Den Tisch haben wir vor langer langer Zeit in einer Brockenstube gefunden. Er ist so richtig wunderbar abgenutzt - so richtig shabbychic eben;-)




















Auch die Stühle benutzen wir seit ein paar Jahren. Da sie aber am Trockenen stehen, sieht man ihnen das Alter nicht an.














Die Kissen sind selbstgenäht aus alten Leintücher...mit ihren Spitzeneinsätzen gehören sie zu meinen Lieblingskissen im Haus.
Ein richtiges Upcycling;-) Das schicke ich zum Upcycling Dienstag!














 Die Freiluftküche macht uns grossen Spass. Der Grill ist auf Räder und kann bei Bedarf herausgezogen werden. Die ganze Theke ist eine Eigenkreation und Arbeit von meinem Mann.






















Elektrisches Licht haben wir praktisch keines in unserem Freiluftzimmer... wenn es dunkel wird, werden die Gläser über dem Esstisch und die grossen Kerzenständer mit Kerzen bestückt und angezündet. Das ist immer wunderbar romantisch schön. 














Mein Mann hat diesen Frühling den ganzen Freisitz neu gestrichen... nach über 10 Jahren war das auch bitter nötig. 
Nun glänzt alles wieder wunderbar hell und weiss. 

Auch das alte Möbel (dieses dient uns dazu, die Kissen in der Nacht vor den Katze in Sicherheit zu bringen) hat er abgeschliffen und weiss lasiert... war das ein tolles Gefühl, die ganze Deko wieder in den neu aufgefrischten Schrank zu drapieren.




























Ich mag passende Deko wie Steine... ich sammle sie in Herzform...auch Schneckenhäuser und Muscheln in unserem  Freiluftzimmer.





















Was noch fehlt ist irgendetwas an der Wand. 
Da bin ich noch am überlegen, was wohl am schönsten wäre... bei Mirjam von Zaubersterne habe ich mal so einen Wegweiser gesehen "to the Beach", sowas fände ich toll oder wäre ein Wandtatoo passender?... oder doch ein Bild? 

Gut Ding will Weile haben. 
Eine Idee habe ich schon mal, die zeige ich euch ein anderes Mal.


Seid herzlich lieb gegrüsst
Frau *Zauberpunkt













Kleiner Ritter Badespass Badeponcho { Please, vote for me! }

$
0
0













Bernina hat im April zur Challenge "Rock the needle" aufgerufen! 

Ich bin dem Aufruf gefolgt und habe für meinen kleinen Neffen einen Badeponcho genäht. Er ist schon bald 4 und möchte natürlich nicht mehr einen gewöhnlichen  Baby-Poncho haben. 





















Ich bin seinem Wunsch gefolgt und habe mein bestes gegeben. Deshalb kann er sich nun nach dem Baden nun in null-komma-nichts in einen Ritter verwandeln - Badeponcho sei Dank!















Noch kann er den Poncho leider nicht gebrauchen... er wird nämlich erst noch ausgestellt in dem Bernina-Laden Solothurn. Dort kann man vom 8.Juni bis am 20. Juni alle eingereichten Ponchos anschauen. Mittels einer Abstimmungskarte kann man für seinen Lieblingsponcho abstimmen (BITTE - BITTE - BITTE stimmt für meinen  Ritterponcho!!!!) Der Poncho mit den meisten Stimmen gewinnt eine Bernina-Nähmaschine. Wäre das nicht ein Traum!!?!!







Unter allen Abstimmungsteilnehmer, egal ob mit Talon oder online, wird ebenfalls eine Bernina-Nähmaschine 350PE verlost- Abstimmen lohnt sich also!




Mein kleiner Ritterbade-Poncho hat folgende Details:


alte Soldatenknöpfe









ein Helmscharnier (das kann aber nicht heruntergeklappt werden;-) )










ein echtes Ritterwappen auf der Brust 










ein Stoffschwert 









eine verstärkte Achselpartie
und unten einen an die Ritterburg erinnernden Abschluss.










Anschliessend an das Händler-Voting geht am 29.Juni  die Online-Challenge los. 

Da ist die Konkurrenz noch grösser.... die Challenge ist nämlich international - das heisst jede Stimme zählt!

Der Link zu meinem Poncho : "Hier"
(Ich sage euch aber gerne nochmals, wenn es losgeht mit dem Voting;-) )






















Meine Freundin iRene vom Blog "Strich und Faden" hat ihren wunderschönen Rotkäppli-Badeponcho bei R.Schriber Bernina-Nähworld in Muri abgegeben. 










Vielleicht wohnst du ja da in der Nähe und kannst für sie abstimmen.
Online kannst du insgesamt 5 Stimmen abgeben, bestimmt schenkst du auch eine davon dem Rotkäppli-Traum! 


So oder so... wir freuen uns beide sehr über deine Stimme.
Egal ob im Laden oder online:-)!



Seid herzlich lieb gegrüsst und 

Mercischööönschon mal im Voraus!


Frau *Zauberpunkt














Foto-Wandschmuck im Freiluftzimmer

$
0
0


An den leeren Wänden im frisch renovierten Freiluftzimmer fehlte ja noch ein Wandschmuck...

Schon seit längerer Zeit wollte ich einmal ein Ferienbild als grooooses Wandbild entwickeln lassen.


Nun habe ich mir diesen Wunsch gleich selber erfüllt:













Mit einem Bild aus den letzten Sommerferien, aufgenommen vom MaxiZauberpunktjunior.

Die Wüste in Arizona... und mittendrin spaziert der kleine Prinz (hihihi... nein- es ist der MidiZauberpunktjunior:-)!)














Sieht es nicht toll aus?

Die Farben sind soo schön geworden - dank des Acrylglases kann ich dieses Bild auch "outdoor" (es ist trocken platziert) aufhängen. 

Ich freue mich riesig daran, die Qualität und Schärfe des Bildes haben mich beeindruckt.














Der Entscheid, was für ein Foto ich verwenden möchte, war ja nicht ganz einfach... 

aber beim OnlineFotoservice Prentu.de kannst du dieses Bild dann auf alle möglichen Materialien drucken lassen: Alu, Forex, Holz, Leinwand, als Poster oder sogar auf Blache. Ich konnte mich ob der vielen Möglichkeiten kaum entscheiden. Was ich auch toll finde, bei Prentu.de gibt es immer mal wieder eine tolle Rabattaktion;-)

 ... und ... 

wer sich für den Newsletter anmeldet, kriegt momentan 50 Gratisfotos (hier *klick*)














Seid herzlich lieb gegrüsst
Frau *Zauberpunkt




Foto auf Acrylglas 50 x 100 cm von Prentu.de 
(die liefern problemlos auch in die Schweiz - juhuii!)

Ein richtiger Freitag - Freutag!





Pippi Langstrumpfs bunte Socken { DIY - auch für Kinder - mit Schokolinsen }

$
0
0



Die Pippi Langstrumpf hat uns im letzten Quartal des Kindergartenjahres begleitet. Fasziniert lauschten die Kinder der vielen lustigen Abenteuer und Lebensweisheiten von Pippi Langstrumpf. Zwei gleiche Strümpfe zum Beispiel sind ihr viel zu langweilig... 
sie mag ihre Strümpfe lieber bunt und verschieden;-) 



Für mich ein gäbiger Anlass zu einer Bastelarbeit ....















Das hat den Kindern vielleicht Spass gemacht! 

Denn, wer einen Strumpf fertig aufgefüllt hatte, durfte eine Schokolinse naschen:-) 

Juhuiii! 
Wie im Nu waren die Kiddis fertig mit den Pippi - Strümpfen:-)



Vielleicht "glustet" es ja auch jemanden, eine solche Pippi zu basteln.




Man nehme 1 Plastiksäckli von der Ikea (siehe Bild)














Man schneide die untere zusammengeschweisste Naht ab.














Man falte die Seitekante auseinander.














Man nähe mit der Nähmaschine, damit es einen Plastikschlauch gibt, etwas mehr als 2cm breit, siehe Bild.














Man schneide das Rohr entlang der Naht ab.















Man halbiere den so entstandenen Plastikschlauch in der Länge, damit man zwei gleich lange Schlauchstücke hat.














Man schneide zwei Pippi-Schuhe aus Papier aus....














... und bostitche diese je unten an einen Schlauch.















Dann nimmt man viele, viele bunte S.....s (Schokolinsen)...























..... und fülle diese kunterbunt abgewechselt in die nackten Strumpfbeine.














... ohhhh, das gefällt der Pippi Langstrumpf!














Dann nimmt man das auf ein A4 ausgedruckte Pippi-Bild und schneidet mit einem Japanmesser entlang dem Röcklisaum einen Schlitz.

Da werden nun die bunten Beine hineingesteckt und hinten festgeklebt.














 "Trallala und trallalei... fertig si Pippis Hosenbei!"














Viel Spass beim Nachbasteln:-)!


Seid herzlich lieb gegrüsst
Frau *Zauberpunkt





Weil Dienstag ist zeige ich diese Idee auch bei Creadienstag!








Blaue Ombre-Torte mit Heidelbeeren { .....und ein Geburtstag }

$
0
0


Schon lange wollte ich einmal eine so wundervolle Ombretorte ausprobieren, wie man sie auf vielen Blogs sieht.


Letzte Woche feierte MaxiZauberpunktjunior seinen 17. Geburtstag - da ist man definitiv zu alt für einen Themengeburtstag;-) 

Für mich eine prima Gelegenheit, mal so eine Ombretorte auszuprobieren.














Bei Miss Blueberrymuffins's kitchen-Blog habe ich ein lecker tönendes Rezept entdeckt.

Leider hatte ich nur pulverförmige Lebensmittelfarbe... ich glaube mit flüssiger Lebensmittelfarbe wäre das Dosieren und so die Farbabstufungen gäbiger zu treffen.












Als Füllung zwischen den Böden habe ich eine Zitronenbuttercreme gemacht und rundherum gabs ein wenig Schlagrahm. Damit sieht die Ombretorte dann so richtig Shabby-Chic aus:-)













Ich war auf jeden Fall sehr stolz auf mich und meine 1. Ombretorte!

und.... 

sie schmeckte richtig lecker! Meine Jungs haben sie weggenascht vor der Schoggitorte, die gleich daneben stand!














Kurz vorher feierten wir den 14. Geburtstag von MidiZauberpunktjunior... diese Bilder zeig ich euch auch bald!




Seid herzlich lieb gegrüsst
Frau *Zauberpunkt






Ritter - Badeponcho { Ich brauche deine Stimme! }

$
0
0





Ich habe einen Ritter - Badeponcho genäht für meinen kleinen Neffen.













Der Badeponcho ist einer von ganz vielen, die bei der Bernina "Rock the needle" - Challenge eingereicht wurde.

Gestern begann das Onlinevoting - es wäre supermegalieb von Dir wenn du für mich abstimmen könntest. Dies lohnt sich auch für dich, denn unter allen Abstimmenden wird eine Nähmaschine verlost! Du hast 5 Stimmen, die du den schönsten Badeponchos verteilen kannst.


*Hier klick* geht es lang zu meinem Ritter - Poncho ... 






und wenn du eine zweite Stimme dem Rotkäppli-Badeponcho meiner Freundin iRene von Strich und Faden geben könntest, wäre das suuupertoll! *Klick hier*

dann hast du noch immer drei Stimmen für all die anderen schönen Ponchos;-)















Wenn du meinen Ritter - Badeponcho noch genauer ansehen möchtest, und all seine Details genau betrachten magst *klickst du hier*.


Und weil heute Dienstag ist, zeige ich meinen Poncho auch beim Creadienstag.




Ich danke dir herzlich für deine Stimme:-)!!!



Seid herzlich lieb gegrüsst
Frau *Zauberpunkt









Orange .... Zitrone ..... Wassermelone { ein sommerliches DIY auch für Kinder }

$
0
0


Kennt ihr das? Eigentlich will man unbedingt dies oder jenes mal ausprobieren, aber irgendwie schafft man es doch nie. So ging es mir mit meinem heutigen DIY.



Eigentlich ist es ein easy-peasy Ding.

Das Material dazu ist günstig und in jedem Bastelladen erhältlich.

und: es macht auch den Kindern Spass, dabei zu helfen.














Auf jeden Fall habe ich nun endlich diese lange gewünschten Getränkedeckel für die Sommerzeit gebastelt. Solche, die man auf das Süssgetränkglas legt, damit sich keine Wespen darin verirren.















Mini Zauberpunktjunior hat mir tatkräftig geholfen und 
konnte kaum mehr aufhören -
mit Plastiksteckperlen (von Hama) haben wir Zitronen-, Orangen- und Wassermelonenschnitze  auf runde Stiftplatten gesteckt und dann mit dem Bügeleisen darübergebügelt. 
(natürlich unterlegt mit Backpapier!)


In der Mitte haben wir ein Loch gelassen, damit man den Strohhalm schön durchstecken kann.














Die Deckel sind währschaft.... bunt.... sommerlich und machen schon beim Ansehen gute Laune!













Meine Kollektion wird auf jeden Fall noch erweitert;-)!







Seid herzlich lieb gegrüsst
Frau *Zauberpunkt






Ich zeige mein DIY auch beim Creadienstag - dort findest du immer eine ganze Fülle an kreativen Ideen... reinschauen lohnt sich!



... und 
Has du mir schon deine Stimme für den Ritter-Poncho geschenkt?
*Klick hier* das Voting läuft noch bis am 19. Juli











Viewing all 264 articles
Browse latest View live