Quantcast
Channel: *ZAUBERPUNKT*
Viewing all 264 articles
Browse latest View live

No. 17 { Hausgemachter Schokoladenbrotaufstrich zum Verschenken oder Selber-essen }

$
0
0












Suchst du noch eine Last-Minute-Geschenkidee zum Selbermachen? 

Vielleicht wäre da mein herrlich cremiger, schnell zubereiteter Schokoladenbrotaufstrich genau der passende Vorschlag...











Als erstes suchst du dir ein passendes Glas. Die Masse reicht für ein mittelgrosses Konfitüren-Glas. (In meines passen 3.4dl Wasser)

Da mir der bunte alte Konfitürendeckel nicht gefiel, 
habe ich ihn schwarz bemalt.





NUTELLA
mit Liebe hausgemacht
................................


150g Butter
150g Haselnussmus (aus dem Reformhaus)
2 EL Kakaopulver
2 EL Caotina (oder Nesquik oder Schoggipulver)


Die Butter mit dem Mixer schaumig rühren. 
Die übrigen Zutaten beigeben und zu einer cremigen Masse rühren.











Die ganze Masse in einen Spritzsack geben 












und damit die Gläser befüllen. 














Mit dem neuen, hübsch bemalten Deckel das Glas verschliessen.






Ein passendes Etikett kreieren 

oder meines downloaden 
(rechte Maustaste - Bild sichern unter...) 

und ausdrucken.











Ich habe es mit einem kleinen weissen Rand ausgeschnitten. 
Dann sieht es viel freundlicher aus;-)



Ein Bändeli oben umbinden, eventuell ein Stern oder ein Glöggeli oder sonst irgendetwas anhängen und bis zum Verschenken: ab in den Kühlschrank.













Es ist wichtig, dass ihr das Nutella frisch zubereitet verschenkt, denn es ist im Kühlschrank nur eine Woche haltbar.


Das feine Rezept  habe ich vor vielen Jahren von meiner Cousine bekommen:-)
Danke tuusig, dass ich es hier veröffentlichen durfte.



Seid herzlich lieb gegrüsst
Frau *Zauberpunkt



















No. 18 { Origami - Stern }

$
0
0







Komm - lass uns heute viele kleine Sterne basteln:-)

Maxi Zauberpunktjunior 
hat für uns ein Video gemacht, wies geht!

















Viel Spass beim Zuschauen und selberfalten...














und dieses wunderschöne Betonschälchen  war in meinem DIY-Adventskalender:-)
Aber über diesen Adventskalender berichte ich nach Weihnachten ganz ausführlich!













Seid herzlich lieb gegrüsst
Frau *Zauberpunkt













No. 19 { Adventskalender }

$
0
0








Du suchst nach der passenden Weihnachtstischdekoration für den Heimwerker?
Bei iRene findest du heute eine nicht alltägliche Idee!





«


No. 20 { Zauber - WUNSCH - Stern }

$
0
0







Abrakadabra - wünsch dir was!
Oft wird von Jugendlichen zu Weihnachten ein Batzen gewünscht.
 Wer noch nach einer geeigneten Idee zum Geld- oder Wünsche Verschenken am schauen ist, klickt gleich unten auf Weiterlesen;-)




Du brauchst dazu:

weissen Filz
Regenbogenschimmerne Pailetten 
Rocailles-Perlen in weiss
Transparentpapier
weisses Band
Schaschlik-Spiessli

Du zeichnest einen beliebigen Stern auf ein Papier und schneidest diesen aus. Meiner ist ein 5-zackiger Stern mit einem Durchmesser von 7cm.

Du nimmst zwei Lagen Filz und steckst das Sternenschnittmuster mit einem Güfeli fest, so dass du durch beide Filzschichten hindurchgestochen bist.

Dann nähst du mit der Nähmaschine entlang des Papiers.











Mit einer spitzigen Schere schneidest du auf der Rückseite einen kleinen Schlitz - ca. 2 cm breit.


















Dann schmückst du die Vorderseite, indem du Pailletten und Perlen aufnähst. Achte darauf, dass du nur durch die obere Filzschicht stichst!

Dann leimst du hinten den Schaschlikspiess mit Weissleim an. Nun lässt du das Ganze gut trocknen. Je nach Gutdünken, kann der Spiess auch noch zusätzlich angenäht werden.











Auf einen Streifen Transparentpapier schreibst du einen Zauberspruch. Das Papier wird auf einer Seite gelocht....











...und auf den Schaschlickspiess gesteckt.
Danach bindet man ein weisses Band um.











Beides wird vorsichtig nach oben bis zum Stern geschoben.

















In den Schlitz auf der Rückseite kannst du nun ein Nötli oder einen 










guten Wunsch oder einen Gutschein stecken.










 Fertig ist ein ganz persönlicher Zauberwunschstab! Wer freut sich denn da nicht darüber?!















Seid herzlich lieb gegrüsst
Frau *Zauberpunkt


Verlinkt bei Creadienstag















No. 21 { Adventskalender }

$
0
0








Leicht, leichter am leichtesten...

Federleicht

...lass dich heute bei iRene inspirieren








No. 22 { Pfiifeputzer - Stern - ein DIY für Kinder }

$
0
0







Suchst du eine sinnvolle, weihnachtliche Beschäftigung für Deine Kinder? 
Dann gib ihnen einen grossen Teller voll mit Bügelperlen und viele Pfeiffenputzerdrähte.... und lass sie viele bunte Sternen fädeln.












  






Zeig ihnen wie sie die Bügelperlen auf den Pfeiffenputzerdraht auffädeln können - immer schön 4 Bügelperlen, die zusammengehören....












Falls du keine Zeit hast, danebenzusitzen und zuzusehen, wie deine Kinder basteln, zeichnest du ihnen auf eine Vorlage, wie oft sie 4 Perlen auffädeln und den Draht abknicken müssen. Ungefähr so:










Mit diesem Hilfsmittel ist es für die Kinder viel einfacher, die richtige Anzahl Zacken zu erkennen.










Beim Zusammenknoten der Perlensterne kannst du ja noch etwas helfen;-) 
Einen feinen Faden durch die Mitte hindurch stecken und fertig ist eine wunderhübsche Sternendeko für ans Fenster oder den Tannenbaum. Hübsch sehen die Sterne auch als Tischdekoration auf einer Serviette aus.













Viel Spass beim Basteln.











Seid herzlich lieb gegrüsst
Frau *Zauberpunkt
















No. 23 { ein weihnachtlicher Apéritiv - Tannenbaum }

$
0
0






Mein Apéritiv - Tannenbaum ist nicht nur ein Hingucker - nein er schmeckt auch superlecker!













Pesto - Blätterteig - Apéritiv Tannenbaum
...............................................................................


Hier kommt deine Einkaufsliste zum Ausdrucken:












Lege beide Blätterteige nebeneinander auf den Tisch. 
Miss dein Backblech und schneide aus einem Papier ein Tannenbaum in der maximalen Backblechgrösse zu. Dieses Schnittmuster legst du auf den einen Blätterteig zum schauen, ob es passt. Das Schnittmuster auf die Seite legen, wir brauchen es grad wieder... 












Das Pesto aufschneiden und das Öl abgiessen, damit dein Tannenbaum nicht zu fettig wird. Die abgetropfte Pestomasse nun auf dem Teig verteilen.
Reibkäse darüberstreuen. 












Den zweiten Blätterteig darüberlegen. 












Das Tannenbaumschnittmuster auflegen und entlang der Aussenkante mit einem scharfen Messer die Form ausschneiden.  Teigiresten auf die Seite legen - die brauchen wir noch!













Die eine Tannenbaumhälfte leicht umklappen 












und die Kante fein einritzen. Von beiden Seiten. 












Mit Hilfe eines Lineals gerade, gleich Breite streifen schneiden auf beiden Tannenbaumseiten - darauf achten, dass der Tannenbaum-Stamm ganz bleibt. 













Wenn beide Seiten in Streifen geschnitten sind, werden die Streifen gezwirbelt. So wie du es auf den Fotos erkennen kannst: 

























Aus einem Teigreststück stichst du einen Stern aus, damit die Tannenbaumspitze eine Dekoration bekommt. 












Dann verquirlst du dein Ei und bestreichst den Tannenbaum damit. Und schon geht es für ca. 13 Minuten ab in den auf 200Grad vorgeheizten Ofen ... 
kurz zusammengefasst sieht das dann so aus: Der Tannenbaum wird auf einem Gitter ausgekühlt und dann auf einer grossen Platte oder einem Brett zum knabbern hingestellt. 












Nun ... es riecht nun sooo fein in deiner Wohnung, dass es fast nicht zum aushalten ist!!! Genau deshalb haben wir die Teigreste auf die Seite gestellt! 

Diese schneidest du während der Tannenbaum im Ofen ist in kleine Stücke - das muss überhaupt nicht regelmässig sein, legst sie auf ein Blech und bestreichst auch sie mit dem verquirlten Ei. Dieses Blech ist nun das Versucherliblech - da dürfen sich alle Familienmitglieder hemmungslos bedienen;-) Und im Nu sind sie alle weg! 













Die Tannenbaumidee habe ich bei Pinterest entdeckt und nach meinem Gutdünken umgesetzt. Falls man es lieber etwas weniger fettig mag, nimmt man bloss eine Schicht Blätterteig und macht den Tannenbaum ohne Füllung, genau so, wie man gewöhnliches Blätterteiggebäck macht - vielleicht nach dem Bestreichen mit dem Ei etwas Mohn oder Sesam darüberstreuen. 

























Ich wünsche frohe Apero-Stunden und grüsse herzlich
Frau *Zauberpunkt 



Einen passenden Drink dazu findest du hier, hier, hier oder hier












Verlinkt bei 









No. 24 { Adventskalender }

$
0
0








Merry Christmas to all of you!

Die besten Glücksmomente zum sammeln?
Heute bei iRene!
Vorbeischauen lohnt sich...





«


Zauberschöne Weihnachten

$
0
0











Ich möchte euch heute von ganzem Herzen Danke sagen. Danke, dass ihr hier und auf meinen anderen Kanälen mitliest, kommentiert und da seid. Danke für die vielen positiven Feedbacks im vergangen Jahr sei es per Mail, Post, persönlich oder in den Kommentaren - ihr bereitet mir immer wieder sooo viel Freude und motiviert mich so zum Weitermachen. Ohne Euch alle wäre mein Blog Zauberpunkt nicht, was er ist. DANKE!








Mein Dezember war auch dieses Jahr wieder ganz besonders. 
Bereits zum zweiten mal, bin nämlich Teil der #instakaländergörls. 
25 Frauen, die einander mit einem #Apfäntskalender verwöhnen. 
Meine Aufgabe war es, 24 gleiche Sachen für den 6. Dezember zu machen. 
Dafür habe ich Ende November ein Wahnsinnspaket mit 24 Überraschungen bekommen. Jedes Päckli war mit soviel Liebe und Kreativität gemacht worden, einfach überwältigend.  Und erst die Sächeli in den Päcklis - der absolute Wahnsinn! Ich habe für euch eine kleine Bildershow gemacht mit allen Päcklis und allem was drin war. 













Und diese Frauen haben alle mitgemacht:
1. Sandra von Jaanosa
2. Tina von Wirkerei
3. Irene von strich_und_faden
4. Daniela von mohnblueme19
5. Michaela von stjaernmoenster
6. Bei mir war es Daniela von daniku
bei allen anderen war ich es (siehe Beitrag hier)
8. Clauda von ranias_traumwerk
9. Daniela von daniku (Die Organisatorin des ganzen Kalenders - DANKE!!!)
10. Nadine von nwcutestyle
11. Christina von gluexpilzli
12. Manuela von ahoi.malea
13. Tiziana von tizitizimizzy
14. Erika von madebyeri
15. Tanja von daisytown
16. Wibke von cajomata
17. Andrea von anistuff
18. Eveline alias  frau_chlaemmerlisack
19. Nicole von lavendelgruen
20. Marzena von hannapopana
21. Maya von maieriislis
22. Cynthia von cynnautilus
23. Brigitte von summerlife
24. Kaja-Anna von eulenfaden


Mit meinem diesjährigen, gewohnt etwas anderen Weihnachtsbaum wünsche ich Euch frohe Weihnachten und ein glückerfülltes, zufriedenes neues Jahr.















... und noch ein aktuelles Bild von unserem kleinen Wheaten Terrier "FELLINI".
Er ist inzwischen 15 Wochen alt und lernt jeden Tag was neues dazu;-)












Seid herzlich lieb gegrüsst

Frau *Zauberpunkt




Viel Glück im 2017 - { DIY: Glücksklee häkeln }

$
0
0







Alles Liebe, ganz viiiel Glück, beste Gesundheit, viele Ideen, gute Freunde, unterhaltsame Gespräche, kleine Freuden an jedem Tag - das wünsche ich euch mit diesem Glücksklee von ganzem Herzen!











Eigentlich wollte ich den Glücksklee häkeln zum verschenken, aber irgendwie lief mir die Zeit davon und es blieb bei diesen beiden Glückskleeblätter... die widme ich nun euch, meine lieben Leser und Leserinnen! 














Bei mir zieren sie ganz puristisch mit ein paar Kerzen den Esstisch - ich geniesse die Leere nach Weihnachten jeweils sehr! 











Gesehen habe ich diese tollen Kleeblätter auf dem Blog Seidenfein  *Klick hier*  Eva hat eine tolle Anleitung für das Häkeln von Glücksklee 
geschrieben und aufgezeichnet 
:-) 


Verlinkt bin ich heute bei













Sei herzlich lieb gegrüsst
Frau *Zauberpunkt








Kommunions- Einladungskarte Faltschiff { Videoanleitung }

$
0
0










Die Kommunion des MiniZauberpunktjunior liegt schon ein paar Jahre zurück. Hier und hier habe ich damals von diesem Fest erzählt. 
Die Einladungskarte gefällt noch immer und wird jede Woche zig mal angeklickt. Oft bekomme ich Anfragen, weil die Faltanleitung für das Schiff nicht ganz einfach ist oder weil es nicht genau klar ist, wie der Text auf das Schiff kommt.





Da es sichtlich ein Bedürfnis ist, hat MaxiZauberpunktjunior eine Videofaltanleitung für euch gemacht. Anschliessend an die Faltanleitung zeige ich, wie das Faltschiff von Hand beschrieben wird und mit Bilder werde ich unten aufzeigen, wie der von Hand geschriebene Text am Computer eingegeben werden kann. 

Viel Spass beim Nachfalten!

...und über dein "Daumen hoch" bei Youtube freut sich mein Sohnemann als Dankeschön sehr...













Nun hast du verschiedene Möglichkeiten mit dem Text:

1.) Du kopierst deine handgeschriebene Version und benutzt diese

2.) Du schreibst den Text am Computer, druckst ihn aus, schneidest die einzelnen Stücke aus und klebst sie auf ein neues Blatt Papier und kopierst dieses.

3.) Du schreibst und bearbeitest den Text am Computer. 
Das ging auch bei mir nicht auf Anhieb!!
Es sind mehrere Druckversuche und Versuchsschiffe notwendig, bis das Resultat zufriedenstellend ist. 

Aber: gut Ding will Weile haben!



Also, so habe ich es gemacht: 

Öffne das Programm "Word", 
dann ein Textfeld (Pfeil) 
und füge den 1. Text rechtsbündig (Pfeil) ein.








verkleinere das Textfeld bei den Punkten (siehe Pfeile)
und drehe das Textfeld in den entsprechenden Winkel
und ziehe es an den gewünschten Ort







füge alle anderen Texte wie oben beschrieben ein.










Dann druckst du dein 1. Entwurf und faltest das Schiff gemäss Anleitung und wenn noch nicht jeder Text am gewünschten Ort ist, faltest du das Schiff wieder auf und verschiebst die Texte am Computer entsprechend.

Auch bei mir waren zig Korrekturen notwendig, bis es funktioniert hat;-)!!


Zum Schluss klebst du ein Schaschlik-Spiess mit Maskingtape-Fahne in die Schiffsmitte und verzierst die Einladung mit einem personifizierten, laminierten, handgezeichneten Fisch.









Ich hoffe, dass wir einige Fragen klären konnten.



Seid herzlich lieb gegrüsst
Frau *Zauberpunkt



verlinkt bei Creadienstag


















Winterliches Panna Cotta mit Orangensauce

$
0
0





 winterliches Panna cotta, Orangen, Orangensauce








Panna Cotta gehört zu meinen Lieblingsdesserts. Bisher habe ich es immer mit Himbeersauce serviert. Kürzlich habe ich etwas rumexperimentiert und dem Panna Cotta mit einer Orangensauce eine winterliche Note verpasst. 




















Das Panna Cotta habe ich nach diesem Rezept ( aber ohne Lavendel) zubereitet.






winterliches Panna cotta, Orangen, Orangensauce







Für die Sauce nimmst du eine Orange, schneidest die Schale weg 
(und zwar so dass auch die weisse Haut weg ist) 

und schneidest diese in kleine Stücke. 



Zusammen mit etwas Zucker 
(Menge nach Belieben) 

wird diese mit dem Stabmixer püriert. 



Agar Agar untermischen 
(ich würde nur die Hälfte der angegebenen Menge verwenden, meine Sauce war mit der vollen Agar Agarmenge etwas dick geraten)



Die Orangensauce kurz aufkochen und über die ausgekühlten Panna Cotta verteilen.






Bis zur Verwendung einige Stunden kühl stellen.



En Guete!




winterliches Panna cotta, Orangen, Orangensauce





Seid herzlich lieb gegrüsst
Frau *Zauberpunkt



verlinkt bei Freutag







Floral Living {Dauerhafte Dekoration - Inspiration}

$
0
0

Ich liebe es, frische Blumen im Haus zu haben. 
Am liebsten pflücke ich diese selber auf Wiesen, im Wald und im Garten. 
Doch noch ist alles mit Schnee bedeckt.... 


























Im Buch "Floral Living - Dauerhafte Dekorationen" von BLOOMS habe ich mich inspirieren lassen, wie man mit künstlichen Blumen eine naturhafte Ausstrahlung und eine frische Wirkung in Dekorationsobjekten erzielen kann. Bisher benutzte ich die künstlichen Blumen meist nur um Geschenke aufzuhübschen - viel zu schade eigentlich, denn seht doch mal selber, wie hübsch meine Wohnzimmerdekoration geworden ist:


























Das Buch vermittelt eine grosse Fülle an Ideen, welche Floristikprofis sowie Kreativfans begeistern dürften. Angewendet werden unkomplizierte und innovative Techniken, die oft  eine schnelle Herstellungsmöglichkeit garantieren. 












Ich habe für meine Deko leere Aktimel-Fläschchen gesammelt und in ein Holzkistchen gestellt. 














In die Plastikfläschchen wurden die künstlichen Rosen arrangiert und mit künstlichen Rosenblätter drumherum dekoriert.













Und das praktische: Diese Deko hält nun, bis sie von den ersten Frühlingsblumen abgelöst wird... ohne Wasser nachzugiessen oder verdorrte Blumen herauszunehmen.... so praktisch!



Inspiration aus dem Buch:
Floral Living - Dauerhafte Dekorationen (Klaus Wagner / Radko Ivanov Chapov) von BLOOMS
ISBN: 978-3-945429-64-8
Erhältlich bei www.blooms.de oder im Buchhandel














Ein anderes Buch hat im Haushalt auch noch Einzug gehalten. 
Ich habe nämlich bei Rita vom Blog 16 (Eins Sechs)  
das "Papa Moll geht baden"- Buch gewonnen! 
Herzlichen Dank nochmals an dieser Stelle, die Freude am Buch  ist gross:-)








Seid herzlich lieb gegrüsst
Frau *Zauberpunkt








Dieser Post entstand in Kooperation mit blooms.de
Verlinkt bei Creadienstag






Juhuii- der Frühling ist da - ich geniesse BÄRLAUCH-QUICHES:-) hausgemacht - mmhhhh!!

$
0
0




Endlich ist er  spürbar da - der Frühling. Voller Freude verfolgte ich das leise Wachstum des Bärlauchs im Wald. Erst waren nur ganz wenige grüne, kleine Pflanzenspitzen unter dem Laub sichtbar. Tagtäglich schaute ich an meinem Bärlauchplatz im Wald vorbei - und nun endlich sind die Bärlauchblätter gross genug, dass man sie ernten kann. 













Mit einem grossen Büschel Bärlauch ging ich gestern freudestrahlend nach Hause.
























In meinem neusten Buch von BLOOM'S, "Wildpflanzen - Genuss pur" , 







habe ich schon vor längerer Zeit ein glustiges Rezept für Bärlauch-Quiches entdeckt.... und heute endlich konnte ich diese Quiches nun ausprobieren. 
Wenn man in diesem Buch blättert, kann der Frühling gar nicht früh genug kommen - es hat so viele glustigmachende Rezepte und Dekorationsideen. Die Bilder sind allesamt traumhaft schön und gleichzeitig hat es so viele Informationen zu den verschiedenen Wildpflanzen. Ein wirklich tolles Buch!














Voller Freude ging's zuhause ans Backen dieser 



Bärlauch-Quiches
...........................

Zutaten Teig

250g Mehl
1kleines Ei
125g kalte Butter
Salz
ca. 80ml Wasser



Zutaten Belag

200g Bärlauch
200g saure Sahne
150g Bergkäse, gerieben
1 Ei
Salz
Pfeffer und Muskatnuss



Zubereitung

Mehl in eine Schüssel geben und in die Mitte eine Vertiefung drücken. Das Ei hinein schlagen und ca 80ml kaltes Wasser dazu geben, eine Prise Salz und die Butter in Stücken auf dem Mehl verteilen. 
Alles schnell zu einem glatten Teig verkneten 












und auf einer bemehlten Arbeitsplatte ausrollen. 
Den Teig in gefettete Förmchen 












(ich habe ein Muffinsblech genommen) oder alternativ in eine Quicheform von 28cm Durchmesser geben. Den Rand etwas hoch schieben, anschliessend im Kühlschrank kalt stellen. 
Vor dem Befüllen mit einer Gabel den Boden einstechen.












Den Bärlauch waschen, kurz blanchieren, in einem Sieb abtropfen lassen, dann grob hacken. 












Saure Sahne, Käse, Ei und den gehackten Bärlauch gut verrühren und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Die Masse in die mit Teig ausgekleideten Förmchen füllen und bei 200Grad im vorgeheizten Ofen etwa 30Minuten backen.












Herrlich wie das duftet, die Quiches so frisch aus dem Ofen!!



Wir haben die warmen Quiches zu einem Glas Gewürztraminer auf der Terrasse bei herrlichem Sonnenschein genossen. 
Uns haben die kleinen Küchlein allen sehr geschmeckt. 












Da der Bärlauch vor der Verwendung blanchiert wird, schmeckt er mild und hat uns so sehr gemundet. Ich habe etwas Weissmehl durch Buchweizenmehl ersetzt, was dem Teig einen feinen herben Geschmack gegeben hat.












Als Tischdekoration habe ich die übrig gebliebenen Bärlauchblätter in ein Kerzenglas gestellt und einige Schneeglöckchen aus dem Garten hineingesteckt.  Ich habe zwei, drei verschiedene Arten Schneeglöckchen im Garten - aber habt ihr gewusst, dass es ca 500 verschiedene Sorten gibt?

Bei dieser einen Sorte, die ich hier eingestellt habe finden sich auf dem Blütenblatt grüne Herzen - ist das nicht wunderwunderschön?












So grüsse ich euch ganz HERZlich und wünsche eine prächtige neue Woche
Frau *Zauberpunkt







Dieser Beitrag entstand in freundlicher Kooperation mit BLOOM'S 
Die Meinung zum Buch ist aber voll und ganz meine eigene.

Das Buch ist im Buchhandel oder direkt bei BLOOM'S erhältlich.

WILDPFLANZEN Genuss pur! 
Sammeln, kochen und dekorieren mit der heimischen Natur.
ISBN: 978-3-945429-65-5

.. und noch das Rezept zum Ausdrucken:














Ganz grossi Schoggiliebi ♥ Giveaway

$
0
0


Was für einen wunderzaubervollen Abend durfte ich gestern erleben. Die Migros hat mich und Irene  (und einige andere Blogger auch noch) zu Chocolat Frey eingeladen. 
Schon auf dem Parkplatz stieg mir ein herrlicher Schoggiduft in die Nase.... 











Das Besucherzentrum von Chocolat Frey lässt alle Schoggiliebhaber -  Herzen höher und schneller schlagen. 
Da gibt es Schoggi und Schoggihasen in allen Grössen und Variationen - ein richtiges Paradies für Schleckmäuler:-)!


Wir durften zuerst ein kleines Schoggihäsli bemalen und giessen lassen. Das hat mir unendlich Spass gemacht... seht mal wie mein Häsli geworden ist:













Hübsch oder?



Danach durften wir eine Tafelschokolade ganz nach unserem Gusto mischen und gestalten. Die Aufgabe dabei war, das bekannte Frei-Einhorn irgendwo im Schoggi zu integrieren...

Die schönste Schoggi soll prämiert werden! Da hab ich mir natürlich besonders Mühe gegeben;-)





















Während die Schoggitafel und der Schoggihase abkühlten, durften wir den Erlebnisrundgang besuchen - wir erfuhren allerhand Interessantes zur Schokoladenherstellung und natürlich über Chocolat Frey..... und zum Schluss des Rundgangs konnte ich meine Riechorgane testen,












Mich als Schokolade fotografieren lassen,













einen Test ausfüllen, was für ein Schoggityp ich bin (Ich bin "DER GOLDENE GENIESSER")

und wir sassen als Pralinés in ein goldenes Papierförmchen - hihihi
Das Wiedersehen mit Mrs Flury vom gleichnamigen Blog hat mich riesig gefreut!










....und es gab sogar  ein Schoggi-Förderband, von dem man so viel Schoggi essen durfte, wie man wollte! Mmmmhhh! Wunderbar lecker, sag ich euch!
Ein Besuch bei Chocolat Frey in Buchs AG ist unbedingt empfehlenswert! 



Ganz zum Schluss gabs noch die Verlosung der schönsten Schoggitafel ... und stellt euch vor: JUHUIIII!!! Meine Schoggitafel hat gewonnen! 

Ich habe mich riesig gefreut! Als Preis gab es einen Migrosgutschein und einen riesigen pinkigen Schoggiosterhasen:-) 









Im Schoggishop habe ich dann diese wundervolle Poesiekarte entdeckt:












Und weil ich so ein Glückspilz war und den Schoggiwettbewerb gewonnen habe, verlose ich unter euch, meine lieben Leser, einen pinkigen Sunny-Schoggihasen von Chocolat Frey.



Wie du gewinnen kannst:
Schreibe einen Kommentar auf meinem Beitrag bei Facebook (hier geht es lang) und verrate mir wie Ostern bei Migros dieses Jahr wird..... :-)

Teilnehmen kannst du bist Sonntagabend 12.3.17, 18 Uhr


Viel Glück!

Ah ... und das wollte ich Migros und Chocolat Frey noch sagen:





Seid herzlich lieb gegrüsst
Frau *Zauberpunkt













Osterbaumdeko { Schmetterlings - DIY }

$
0
0



Zu Ostern gehört ein Osterbaum einfach dazu. Am liebsten mag ich ihn in frühlingsfrischen Pastelltönen. Beim Einkaufen hat man momentan überall Gelegenheit, sich mit wunderhübschen Dekorationsobjekten einzudecken ... zugegeben, es gibt auch massenhaft Kitsch, den ich nie und nimmer in der Stube haben möchte;-). 

Am wunderschönsten finde ich sowieso, wenn am Osterbaum etwas selbstgemachtes baumelt. So wie hier oder hier zum Beispiel. Dieses Jahr bastelte ich kleine Schmetterlinge... die sehen so richtig jööö aus!














Es sind kleine Miniausgauben der Schmetterlinge, die ich euch hier gezeigt habe. Etwas ist aber anders: Die Flügel bei den grossen Schmetterlingen waren aus Seidenpapier, jene der Mini-Schmetterlinge sind aus Cupcakepapier - toll, nicht?

Meine schönen Cupecakepapierchen habe ich in der Migros gefunden. Die waren so zauberschön und pastellfarben, die mussten einfach mit! 
Ich habe kleine Schmetterlinge in grün, gelb und rosa gemacht.












Das braucht man 

Cupcakepapier
Mini-Holzklämmerli (4.5cm lang) weiss gestrichen
zwei Stecknadeln, am besten mit bunten Köpfchen
Weissleim
Regenbogenglimmer
feiner Basteldraht





Und so gehts



1. Cupcakepapier auswählen
2. Cupcakepapier in der Mitte falten & flachdrücken
3. Mittig zerschneiden
4. & 5. Rand etwas kürzen
6. Leim auf die eine Spitze geben
7. Das andere Papier darauf leimen
8. & 9. Miniklämmerli anstecken (4.5cm) am besten schon weiss gestrichen







1. Leim auf Klämmerli geben
2. Leim verstreichen
3. Regenbogenglitzer darüberstreuen
4. Regenbogenglitzer auf ein Haushaltpapier streuen
5. Leim auf den Rand der Schmetterlingsflügel geben
6. Schmetterlingsflügel mit der Leimseite in den Glitzer drücken
7. & 8. Sooo glitzerig schön!
9. Trocknen lassen







1. weiter gehts:
2. Wenn du keine passenden Güfeli hast, machst du dir selber welche: Stecknadeln ohne Kopf nehmen und kleine Perlen anleimen
3. Leim zwischen das Klämmerli geben
4. Stecknadeln hineinstecken
5. Draht zum Aufhängen auf der Rückseite des Schmetterlings durch das Loch im Klämmerli stecken














Funkelglitzernd schön! Glitzer passt nämlich nicht nur in die Winterzeit - juhe!













Schmetterlinge fühlen sich in Gruppen am wohlsten...












und ... da kommen ja schon meine Osterhasen angehoppelt. 
(Die kennen aufmerksame Leserinnen von hier , hier, hier und hier!) 

Nun hoffe ich, dass ich dich etwas glustig machen konnte, selber einen Osterbaum zu dekorieren oder zumindest ein paar Schmetterlinge zum Verschenken zu basteln. 
Bei Instagram werde ich bestimmt später noch ein Bild zeigen, wenn die Osterbaumäste Blätter bekommen, dann sieht es nämlich immer erst richtig schön aus! 
Ich freue mich, wenn du auch bei Instagram bei mir vorbeischaust - hierklick:-)


Seid herzlich lieb gegrüsst
Frau *Zauberpunkt



Deko Osterbaum: Migros
Cupcakespapier: Migros
Noch mehr Osterinspiration gibt es hierklick

Verlinkt bei Creadienstag









Ostertisch - festlich geschmückt mit Osternest und selbstgemachtem Tischset (DIY)

$
0
0


Es geht nun im Sauseschritt auf Ostern zu. Vielleicht magst du mit deinen Kinder etwas für den Osterbrunch - Tisch basteln? 
Ein Tischset in EI- Form? 
Wenn du magst, zeige ich dir gerne, wie einfach das geht... 
und die Idee für ein lustiges Osternest findest du heute auch noch bei mir....














Beginnen wir mit dem Osternest:
In der Migros findest du diese wunderhübschen Minicakeformen in Zartrosa mit weissen Punkten... doch wer sagt denn, dass sie nur für Cakes geeignet sind?
Ich finde, als Miniosternestli sehen sie zauberhübsch aus!
Eine Schleife umbinden, Ostergras einfüllen und mit Schoggihase ( ich habe hier den feinen Mahonischoggihasen gewählt), Schoggieier und Zuckereili auffüllen. 











Hier die Variante mit Schoggihase Sunny;-)












Ein Tischset in Eiform selber gestalten 
(oder von den Kinder basteln lassen;-) )
geht ganz einfach -


Du brauchst dazu

A3 Papier
Washitape in Frühlingsfarben (z.Bsp von Migros - da gibt es momentan so wunderbares Pastellglitzertape!)
Filzstifte in Frühlingsfarben
evt. Stempelfarben






1. Material bereitlegen
2. Osterei mit Bleistift vorzeichnen, d.h. so lange mit dem Bleistift in Eiform kreisen, bis die Form gefällt. Mit guter Musik geht das am einfachsten.
3. Osterei mit schwarzem Stift nachmalen
4. Osterei ausschneiden
5. Osterei auf sauberes Papier übertragen
6. Washitape auf Osterei kleben











1. Nach den Washitape mit Stiften Müsterli Zeichen
2. evt. Frohe Ostern schreiben
3. Ausschneiden - und zwar so, dass die schwarze Filzstiftlinie ganz weggeschnitten wird

4. Variante: Anstelle ganzer Linien nur kleine Punkte vom Tape abschneiden und auf Eiform kleben und mit dem Filzstift Müsterli zeichnen
5. Nach Belieben wird das Set laminiert - ich habe darauf verzichtet, denn ich benutze die Sets ja nur dies eine Mal an Ostern, da machte es für mich keinen Sinn, diese Eiersets zu laminieren.
6. Auf den Tisch legen und drumherum schön dekorieren






Passende Servietten (meine sind aus der Migros - aber Achtung: aus dem Standartsortiment, nicht bei den Osternsachen!) 






















Zum dekorieren des Ostertisches  benutzt du die Osternestlis aus den Cakeformen, frische Blumen aus dem Wald, Schoggieili, Zuckereier, Federn in Pastelltönen und aufgeschlagene Eierschalen 



















Bei meiner Einladung gab es keinen Brunch sondern Kaffee und Cupcakes - die siehst du schon ein wenig auf den Bildern - aber dazu gibts das nächste Mal mehr zu erzählen!




































Seid herzlich lieb gegrüsst
Frau *Zauberpunkt




Noch mehr tolle Inspirationsideen für Ostern findest du hierklick











Ostermuffins - Ostern wird Jööö!

$
0
0






Als ich dieses Muffins-set beim orangen Riesen entdeckte, wurde ich sofort schwach. So etwas zuckersüsses! Das musste einfach mit!
Die einen Muffinspapierchen sind rosaweiss kariert und die anderen grün mit weissen Blumen  und dazu gibt es im Set diese "Jööö" - Hasenstecker:-)!
















Ich entschied mich für Schoggimuffins.... dazu benutzte ich mein liebstes Schoggikuchenrezept, denn dieses schmeckt so richtig schokoladig und der Kuchen ist schön feucht (und hält auch ein paar Tage - was eh nie wichtig ist, weil er vorher schon weg ist - hihihi!)












Leider kommen aber die Farben der Muffinspapierchen nicht mehr so gut zur Geltung, weil der Teig dunkel ist... eh nu. geschmeckt haben sie aber phantastisch!!! 
Und die hübschen Stecker lenken von allem ab - hihihi.












Falls ihr auch Schoggimuffins-Fans seid, aber euch das beste Rezept noch fehlt... dann seid ihr heute Glückspilze: Ich teile nämlich mein bestes Schoggikuchenrezept mit Euch!














Bester Schoggikuchen oder 
Beste Schoggimuffins ever!


(Springform ∅ 24cm) oder ca 24 Muffinsförmchen

Zutaten

225g Bitterschokolade, grob gehackt
3 EL Wasser
150g brauner Zucker
175g weiche Butter
25g gemahlene Mandeln
3 EL Mehl
1Msp Backpulver
5 Eier getrennt
100g geschälte Mandeln, fein gehackt


Zubereitung

Die Springform einfetten oder die Muffinsförmchen bereitstellen.

Die Schokolade mit dem Wasser in einen Topf gern und bei sehr schwacher Hitze unter ständigem Rühren schmelzen. Den Zucker zugeben und weiterführen, bis er aufgelöst ist. Dann den Topf vom Herd nehmen.

Die Butter in kleinen Portionen zugeben und in der noch warmen Schokolade schmelzen. Dann Mandeln, Mehl und Backpulver einrühren. Nach und nach das Eigelb zugeben und gründlich unterrühren. 

Das Eiweiss in einem Mixbecher steif schlagen und mit einem Metalllöffel vorsichtig unter die Schokoladenmasse heben. Die gehackten Mandeln einrühren. Dann die Masse in die vorbereitete Form geben und glatt streichen. 

Den Teig im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen 40-45 Min ( Muffins ca. 20 -25 Min) backen, bis er gut aufgegangen und fest ist. (Der Teig platzt oben beim Backen auf)

Den fertigen Kuchen 30-40 Minuten in der Form auskühlen alssen, dann zum auskühlen auf einen Rost stellen.  Nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.











Bei den Muffins diese zauberwunderhübschen Stecker einstecken und servieren....














Die Komplimente werden bestimmt nicht auf sich warten lassen, 
zuerst jööö, diese Häschen, 
dann Mmmhhh, yummy dieser Teig!












Alles in allem: Ostern wird bestimmt ganz besonders jööö!!!


Seid herzlich lieb gegrüsst
Frau *Zauberpunkt



Muffinsförmchen und Stecker: Migros








Schokoladeneier hübsch verpackt { DIY mit Freebie zum Ausdrucken }

$
0
0


Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Es muss auf Ostern ja nicht immer ein Schoggihase sein....diese hübsch verpackten Schoggieier bieten sich ebensogut an, Freude zu verschenken. 
Vielleicht hast du Kinder im Hause, dann können sie die Papierrondellen hübsch bemalen - wer keine hat, darf gerne die Osterrondellen von mir ausdrucken.


















Und so kannst du die Eiersäckli ganz einfach selber machen:




1. Die Länge des Schoggi-Eis  messen

2. Auf beiden Seiten einen halben Zentimeter für die Wölbung zugeben (= plus 1cm), das ist die gewünschte Nähbreite.

3. Nochmals an jeder Seite, 0.2cm dazurechnen, das ergibt die Schnittkanten

4. Schoggieili aufessen und testen, ob diese Sorte fein genug ist um sie zu verschenken;-)









5. Ich habe diese Frischhaltesäckli (von Migros) benutzt. Wer lieber eine längere Eierreihe möchte, nimmt einfach die grösseren Frischhaltesäckli. Nun wird die oben ausgerechnete Breite auf ein Säckli gezeichnet und 

6. 2mm innerhalb der angezeichneten Kante(7) genäht (gerader Stich, mittlere Länge)

7. Entlang der angezeichneten Kante abschneiden.

8. Je nach Belieben nur eine Kante nähen (die andere ist der Boden des Säcklis) oder zwei Seiten nähen.










9. Unten wird die Naht verknotet, oben lässt man die Fäden lang 

10. Eier einfüllen - oben ein Stück  ungefüllt lassen

11. Umklappen und mit einem Klebstreifen zukleben.










12. Verschiedene Bänder, Sisal, Schnüre in passender Farbe anbostichen.

13. Ausgeschnitten Rondelle von hinten mit Klebband ankleben.

Fertig - zum Verschenken!













und nun kannst du dir die Säckli mit allen möglichen Schoggieier füllen. 













Ich persönlich mag die Schoggieier von der Migros am allerliebsten, ...












doch leider gibt es dort keine pinkig oder rosarot verpackten  - soooo schade!

Liebe Migros, falls hier jemand mitliest - das wäre doch eine Newsidee fürs 2018? 

Bis dahin muss man die rosaroten Eier woanders einkaufen;-)













Die Schoggieiertüten wären bestimmt auch hübsch als Tischdekoration oder als Überraschung für die Arbeitskollegin oder für die Nachbarin? Oder für die Lehrerin?
Dann vielleicht mit einer handbemalten Rondelle...



















Die fröhlichen Osterrondellen können hier heruntergeladen werden













Ich wünsche dir viel Spass beim Basteln .... 
und vergiss nicht, dass man alle Sorten Schoggieier zuerst selber testen sollte, bevor man sie verschenkt;-)


Seid herzlich lieb gegrüsst
Frau *Zauberpunkt



Verlinkt bei Creadienstag




Apéro-Blume

$
0
0


Hast du zu Ostern Gäste? 
Suchst du eine spezielle Apéroidee?
Wie wäre es mit meiner blumigen Variante, gefüllt mit Würstli und Käse?
Da kommen bestimmt nicht nur deine Gäste ins Schwärmen....














 Und das brauchst du alles:

Zutaten
=
eine Einkaufsliste zum ausdrucken;-) 








Achte gut darauf, dass du runde Blätterteige kaufst, ich habe dummerweise die rechteckigen genommen und musst mir die runde Form dann zusammenkleben....



In die Mitte vom 1. Teig legst du den Camembert-Käse.








Rundherum um den Käse legst du Backtrennpapier.








Dann legst du den zweiten Teig über den Käse und über das Backpapier. Rund um den Käse drückst du den Teig etwas an.... nicht zu fest, damit dieser nicht einreisst.








Die Würstli schneidest du in kleine Rädle und legst diese rund um den Käse herum hin, damit du weiss, wie viele Wurststückli Platz haben. 








Die so herausgefundene Anzahl der Wursträdli verteilst du nun am Teigrand. 








Mit einem Messer schneidest du Strahlen vom Käse bis zwischen die Wursträdli. 








Nun werden die Strahlen mit der Wurst in der Mitte hin zur Mitte aufgerollt. 

















Dann entfernst du das Backtrennpapier und wiederholst die Würstliaufrollerei noch einmal mit dem zweiten Teig. 








Mit einem Teig Reststück habe ich meine Blume noch herzig geschmückt. Die fertige Blume kommt nun auf ein Kuchenblech. Bis hier kannst du die Apéroblume prima vorbereiten und in den Kühlschrank stellen, bis deine Gäste eintreffen.








Backofen vorheizen ( ca. 200Grad) 
Blume mit Eigelb bestreichen und ca 15-20 Minuten goldiggelb backen lassen. Zwischendurch immer wieder kontrollieren, nicht alle Backöfen brauchen gleich lang.








Die Apéroblume aus dem Ofen nehmen.
Den Teigdeckel über dem Käse wegschneiden und Schnittlauch auf den Käse streuen und servieren.

Nun werden die einzelnen Blumenblätter abgebrochen und in den Käse getaucht. Mmmhh - Yummi!








Uns hat's  geschmeckt...... 








Seid herzlich lieb gegrüsst
Frau *Zauberpunkt







Viewing all 264 articles
Browse latest View live